piwik no script img

■ KommentarPeanuts gesucht

Den Banken allein ist es nicht anzulasten, daß kreative Ideen zur wirtschaftlichen Selbstbestimmung zwischen Aktendeckeln verstauben oder in der Telefonleitung ein schnelles Begräbnis erfahren. Zwar stehen Banken hierzulande ungewöhnlichen Ideen so aufgeschlossen gegenüber wie ein Fleischfresser einer vegetarischen Mahlzeit. Zwar können viele SozialhilfempfängerInnen nicht mal mehr ein Giro-Guthaben-Konto eröffnen, weil die Geldinstitute das nicht lukrativ finden. Zwar gab es die „Peanuts“ für Jürgen Schneider. Doch wer will sich im postsozialistischen Zeitalter über soziale Kälte und Profitorientierung von Kreditinstituten wundern?

Viel erstaunlicher ist, daß Lücken und Mißstände selten von Staats wegen mit kreativen Neuerungen aufgefangen werden. Nicht nur weil es an Geld, sondern vor allem, weil es an Mut und Ideen mangelt. Warum muß eigentlich jede Innovation aus den Niederlanden, Skandinavien oder den USA kommen? Ob es Hamburger Drogenpolitik (Methadon, Druckräume), Hamburger Arbeitsmarktpolitik (staatliche Zeitarbeitsvermittlung für Arbeitslose), die Behandlung von psychisch gestörten Sexualstraftätern oder alternativer Strafvollzug ist; fast immer stammt die Idee von anderswo.

Immerhin muß man den EntscheidungsträgerInnen zugute halten, daß sie die ausländische Entwicklungshilfe in Anspruch nehmen. Erst wenn eine Neuerung jenseits der Grenzen ausprobiert wurde, wenn mehrere Gutachten und ein mehrjähriger Erfahrungsbericht vorliegen, dann, ja dann könnte man es eventuell auch hier probieren.

Silke Mertins

Siehe Bericht unten

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen