Kommentar: Rechtsfreier Raum
■ Im Knast gelten eigene Gesetze
Im Bremer Knast werden zwei Männer von Mithäftlingen brutal zusammengeschlagen und mit einer Eisenstange traktiert. Schwerverletzt müssen die U-Häftlinge ins Krankenhaus. Der Verdacht steht im Raum, daß ein Schließer die Tür geöffnet haben soll, um den Häftlingen die Tat zu ermöglichen. Ein Justizskandal ersten Ranges. Doch Anstaltsleiter Hoff, ein ehemaliger Staatsanwalt, zuckt mit den Achseln: In Bremens Knästen kriegen mutmaßliche Sexualstraftäter nunmal Dresche. Das ist einfach so.
Eine zynische Haltung. Sie heißt nichts anderes, daß das grundgesetzliche Recht auf körperliche Unversehrtheit in Bremens Knästen mit Füßen getreten wird. Auch von seiner besonderen Fürsorgepflicht gegenüber den Häftlingen hat Hoff offenbar noch nie etwas gehört. Und die Krönung: Anstatt den Vorfall aufzuklären, um zu sehen welche Vorkehrung zukünftig getroffen werden können, verwendet Hoff viel Zeit darauf, die Geschichte zu vertuschen.
Das es auch anders geht, zeigt das Beispiel aus Hamburg. Es drängt sich also die Frage auf, warum in Bremen die rauhen Sitten der Häftlinge zur Tagesorgung geworden sind: Weil die Verantwortlichen wegschauen, weil Ihnen das Leben mutmaßlicher Straftäter nichts wert ist, weil sie die Prügelstrafe wieder einführen möchten. Der Knast Oslebshausen ist als rechtsfreier Raum entlarvt, und zwar mit dem Segen des Anstaltsleiters. Kerstin Schneider
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen