piwik no script img

KommentarSchweigen ist Silber

■ Auch Zentralbibliotheken sind machbar

Lieber nicht drüber reden, man könnte ja merken, daß es kein Konzept gibt. So präsentiert sich im Moment die CDU zum Thema neue Zentralbibliothek. „Albern“, „unmöglich“, kommentiert die Opposition, die Koalitionspartnerin SPD läßt sich in Person der Bildungssenatorin zum Sparen nach Rasenmäherprinzip zwingen und schweigt ansonsten.

Dabei kam just aus den Reihen der SPD vor einem halben Jahr die Vision, die auch marode städtische Haushalte werden verkraften können: das Investorenmodell. Detmar Leo, wirtschaftspolitischer Sprecher der Sozialdemokraten, propagierte ein „multimediales Zentrum“, das eben nicht nur von der Stadt Bremen alleine getragen werde, sondern von einer Investorengemeinschaft, die an Bibliotheksservice verkaufe, was zu verkaufen ist. Online-Dienste zum Beispiel. Damit liegt Leo durchaus im Trend der bundesweiten Bibliotheksdebatte.

Jetzt hat in Bremen ein Privatmann die Initiative ergriffen und möchte ein schickes, ovales Bibliothekshaus bauen und der Stadt vermieten. Er habe vor allem ein persönliches, emotionales Interesse, sagt der Mann. Von wem er die Idee hat? Von der Bremischen, der städtischen Wohnungsbaugesellschaft. Diese hatte ihm ein „kulturelles Zentrum“ in Gröpelingen schmackhaft gemacht. Hätten wir da nicht ein wenig Diskussionsstoff? Silvia Plahl

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen