piwik no script img

■ KommentarKalter Krieg im SFB

Es ist wahrlich nichts Neues, daß politische Parteien auf öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten Einfluß nehmen. Das liegt nicht zuletzt an der Konstruktion der Sender, deren Intendanten und Ressortleiter oftmals das passende Parteibuch ins Amt verhilft. Der Grad der Dienstbarmachung unterscheidet sich von Sender zu Sender nur graduell. Jüngst intervenierte Hamburgs SPD-Bürgermeister Vorscherau, um ein NDR-Satiremagazin zurechtzustutzen. Wenige Tage später wird im SFB ein Redakteur der Abendschau von seiner Funktion entbunden, weil er den CDU-Fraktionsvorsitzenden Landowsky erzürnt hatte. Fast nebensächlich ist, ob Landowsky am Vorgang direkt beteiligt war. Er konnte darauf vertrauen, daß die SFB-Verantwortlichen seinen Wutausbruch schon richtig interpretieren würden. Fakt ist: Der Redaktion wurde die Grenze journalistischer Freiheit aufgezeigt. Und die ist beim SFB enger als anderswo.

Schon im vergangenen Jahr hatte derselbe Redakteur Landowsky erzürnt, als er den früheren Chefpropagandisten des DDR-Fernsehens, Karl-Eduard von Schnitzler, interviewen ließ. Woanders hätte man dies einen interessanten Mediencoup genannt, den der dahindümpelnde SFB gut vertragen könnte. Landowsky aber schäumte und sah Schnitzlers „Schwarzen Kanal“ wiederauferstehen.

Der im Kalten Krieg erprobte CDU-Fraktionschef und die SFB-Oberen wollen die Fernsehnachrichten eben so, wie ihr ideologisches Korsett gebaut ist: eng und miefig, langweilig, bis daß der letzte Zuschauer eingeschlafen ist. Die SFB-Kollegen sind nicht zu beneiden. Von ihnen wird künftig noch mehr „Einfühlungsvermögen“ verlangt. Denn sie können nie wissen, wem sich ihre Herren beim nächsten Mal wieder verpflichtet fühlen. Severin Weiland

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen