piwik no script img

■ KommentarArbeitsverweigerung

„Let the sun shine in your heart“, lautet die Botschaft der Love Parade. Das klingt eher nach unschuldigen Girlie-Zöpfchen und glücklich machenden Plateauschuhen denn nach politischer Botschaft. Nur weil die Stadt ihre Kassen mit klingendem Raver-Geld füllen und ihr Image mit glänzenden Raver-Augen aufpolieren will, wird das Kommerzspektakel noch nicht politisch. Dabei könnte die Love Parade durchaus eine Plattform für den politischen Diskurs bieten: Wann ist eine Veranstaltung politisch? Schließlich hat sich nach dem BUND und einem adligen Kleinkind jetzt auch „ein Kreis von verantwortungsbewußten Menschen, deren politisches Engagement größtenteils bis in in die Bürgerbewegung der DDR zurückreicht“, an die Öffentlichkeit gewandt. Die ehemaligen Bürgerbewegten fordern, ein „Zeichen gegen die Entsolidarisierung des Gemeinwesens“ zu setzen. Eigentlich könnte jetzt endlich eine spannende Debatte darüber losbrechen, welche Maßstäbe die Innenverwaltung bei „politischen“ Veranstaltungen anlegt. Doch genau das verweigert Schönbohm beharrlich. Diese Argumentationsarmut muß nun das Verwaltungsgericht ausbügeln. Die Innenverwaltung hat nicht nur eine unpopuläre Entscheidung abgewälzt, sondern auch bei der Frage gekniffen, wo die Grenze zwischen Politik und Kommerz ist. Für eine politische Verwaltung ist das schlicht Arbeitsverweigerung. Barbara Bollwahn

Siehe Bericht Seite 22

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen