piwik no script img

KommentarMarshall Borttscheller

■ New Yorker Verhältnisse in Bremen

Laut Innensenator Ralf Borttscheller (CDU) blüht in Bremen die Kriminalität wie in New York. In Kattenturm werden Polizisten von 150 gewaltbereiten Jugendlichen angegriffen. In Tenever treffen rivalisierende Banden von Aussiedlern und Asylanten aufeinander. In der Straßenbahn werden Passagiere überfallen. Und im Viertel beschweren sich Anwohner über Alkoholiker. Kurz: Bremen ist nicht mehr sicher – die CDU tut was dagegen.

Per Ortsgesetz werden die Säufer von den Christdemokraten aus dem Viertel verbannt. Der Bundesgrenzschutz wird künftig durch die Straßen patroullieren. Und die Polizei wird ebenfalls weiter verstärkt und kann somit den neuen Privat-Sheriffs in der Straßenbahn helfen. Wie sagt Marshall Borttscheller so gerne: „In der Kriminalitätsbekämpfung von New York lernen, heißt siegen lernen.“

Erschreckend daran ist: Mit seinem steten Ruf nach mehr Gesetzen und Polizisten führt Borttscheller New Yorker Verhältnisse erst ein. Prävention spielt bei der CDU keine Rolle mehr. Und die SPD gerät angesichts mangelnder Ideen in der großen Koalition vollends unter die Räder. Resultat: Der zuständigen Sozialsenatorin Tine Wischer (SPD) drückt der SPD/CDU-Senat Sparmaßnahmen von 1,7 Millionen Mark ins Budget – wegen gesenkter Kita-Gebühren. Motto: Wenn die Kinder schon in die Kita gehen, müssen sie nicht auch noch einen Jugendclub haben. Jens Tittmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen