piwik no script img

KommentarBis zum Wahlkampf!

■ Die Große Koalition ist am Ende

In den vergangenen Jahren der Ampel-Koalition war das Wort „Streit“, jedenfalls in den Augen der Bremer CDU, ein Unwort – und wurde zum Unwort gemacht. Der CDU-Landesvorsitzende Bernd Neumann konnte sich in den grellsten Farben darüber ereifern, daß Entscheidungen vertagt wurden, weil es noch Debatten und Klärungsbedarf gab, der politische Streit der Koalitionspartner war der beste Beweis für die Regierungsunfähigkeit der Koalition. Das „vierbeinige Harmonium“Scherf/Nölle hat bis vor wenigen Monaten mit dem Schreckensgespenst „Streit“die innere Disziplin der neuen Koalition hergestellt. Das ist nun alles vorbei und fast vergessen. Heute ist es Neumann gerade einen Verweis auf die Bonner Geschützlage wert, wenn eine harmoniesüchige Nachfrage kommt, ob denn das Bremer Publikum so viel Streit vertrage. Wobei, wenn es denn wahr sein sollte, daß die Stadtwerke Monat für Monat an Wert verlieren und der weitere Stadtwerke-Verkauf deshalb so dringend ist, allen Grund gäbe, sich nicht auf den kommenden Mai zu vertagen. So furchtbar dringend scheint es doch nicht zu sein, daß Finanzsenator Perschau den Stadtwerke-Vorstoß vorab mit Scherf hätte bereden und intern „abstimmen“müssen, bevor daraus ein Wahlkampf-Argument gemünzt wurde. Im kommenden Mai wird auch nichts entschieden, denn dann tobt der Streit von SPD und CDU um die Macht in Bonn. Klaus Wolschner

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen