piwik no script img

KommentarPark-Begehren

■ Wenn Maier nichts begreift, hilft ihm eine Volksabstimmung auf die Sprünge

Gegen den Charme eines Central-Parks südöstlich des Hauptbahnhofs ist kein Kraut gewachsen. Schon gar kein grünes, sollte man meinen.

Hamburgs City könnte sich endlich attraktiv Richtung Osten entwickeln. Die AnwohnerInnen erhielten ihr seit langem gefordertes Grün. Kunstgewerbemuseum, Gewerkschaftszentrale, Arbeitsamt, Volksfürsorge und SPD-Headquarter bekämen ein attraktives Vorfeld. Und am Hauptbahnhof könnte mit Stadtbahn und Busbahnhof ein Verkehrsknoten der Extraklasse entstehen. Kurz: Ökologie, Ökonomie, Kultur und Lebensqualität könnten in ungewohnter Eintracht zusammen profitieren, von der überregionalen Ausstrahlung für den „Standort Hamburg“ganz zu schweigen.

Für einen grünen Stadtentwicklungssenator kann es eine bessere Gelegenheit kaum geben. Hier kann er Profil gewinnen, der Nachwelt etwas hinterlassen und Handlungskompetenz beweisen. Wichtiger vielleicht noch: Ein derartiges Projekt könnte zum nicht nur symbolischen Meilenstein der ersten rot-grünen Legislaturperiode in Hamburg werden.

Willfried Maier hat diese Chance bislang noch nicht begriffen. Statt dessen orientiert er sich am Fahrplan der Verkehrstechnokraten aus dem Hause Eugen Wagner und der Hamburger Hochbahn AG, denen Stadtqualität Wurst ist, solange sie nur möglichst groß, möglichst teuer und möglichst flächenintensiv planen können.

Ein grünes Trauerspiel? Hier kann die Öffentlichkeit auf die Sprünge helfen; zum Beispiel mit einem Volksbegehren Central-Park. Florian Marten

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen