piwik no script img

KommentarZu weit vorgewagt

■ Warum Kiels Energieminister Möller eher sich selbst entsorgt als einen Reaktor

Diesmal würde er. Ganz bestimmt. Seiner Wortgewalt gegen die Politik der CDU-Bundesumweltministerin Taten folgen lassen. Dem AKW Brokdorf die Wiederanfahrt einfach verweigern.

Die Hoffnung, die Norddeutschlands Atomkraftgegner bis gestern in den Kieler Energieminister Möller setzten, war berechtigt. Weit hatte sich der Minister in den vergangenen Wochen mit seiner Kritik, seinen Drohgebärden, seinen ironischen Seitenhieben in Sachen „Entsorgungsnachweis“ vorgewagt.

Zu weit. Denn genau das wird jetzt zu Möllers Glaubwürdigkeitsproblem: Wahlkampftaktisch hätte es ihm mehr genutzt, die Öffentlichkeit mit ihrem Anspruch auf ehrliche Einschätzung ernst zu nehmen. Statt dessen weckte Möller Hoffnung auf das Unmögliche.

An der Rechtsauffassung der Bundesumweltministerin Merkel, die nun mal das letzte Wort darüber hat, was ein hinreichender Entsorgungsnachweis sei, hat sich schließlich seit Wochen nichts geändert. Möller konnte seit Wochen gewiß sein, daß er klein beigeben und die Wiederanfahrt angesichts des aussichtslosen Kampfes genehmigen würde.

Denn selbstverständlich wollte sich Möller, zugleich Finanzminister, eventuelle Schadenersatzklagen in Millionenhöhe nicht leisten. Läßt sich doch dieses Geld besser ausgeben als es um der Symbolik willen einem Atomkonzern zu opfern.

Ebenso selbstverständlich wird man sich damit abfinden, was Möller bei allen atomkritischen Worthülsen bleibt: ein schlichter Wahlredner.

Heike Haarhoff

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen