■ Kommentar: Erst mal einen durchziehen
Wer schon einmal Haschisch geraucht hat, weiß, daß ein Joint so manche Party kaputtmachen kann. Die Gäste schlaffen dann ein bißchen ab und tendieren dazu, den Kühlschrank leerzufuttern. Die positive Kehrseite: Milde lächelnd sitzt man da und überschaut das Leben in aller Ruhe. Diesen Gemütszustand hätten wir Bausenator Klemann gewünscht, bevor er die Hanfparade im Tiergarten untersagte. Dann würde der Senator merken, welch saublöde Argumente er verwendet. Die Hanfparade sei kommerziell, weil Verkaufstände aufgebaut werden sollen. Und das, so Klemann, vertrage sich nicht mit dem Charakter eines politischen Aufzuges. Was bitte, ist denn bei der Love Parade los, der zur Geldmaschine gewordenen Party? Selbstverständlich fließen auch dabei die Getränke aus den kommerziellen Zapfhähnen gleich hektoliterweise. Nicht unter der Regie der Veranstalter freilich, doch der Hanfparade eine derartige goldene Brücke zu bauen, kommt für den Senator nicht Frage.
Während Musikgruppen laut Klemann den „Rahmen der Hanfparade sprengen“, dürfen bei der Liebesdemo die Techno- DJs ihre Bässe ungestört dröhnen lassen. Neu wäre auch, daß die Kapelle beim Großen Zapfenstreich am Brandenburger Tor, den der Senator befürwortet, ihre Instrumente zu Hause läßt. Mit der Entscheidung gegen die Hanfparade hat jemand kraft seiner Machtfülle dekretiert, was er höchst subjektiv für gut hält: unkritische Volksbelustigung, die mit dem Konsum größerer Mengen alkoholischer Drogen einhergeht. Empfehlung an den Senator: Ziehen Sie das nächste Mal einen durch, und überdenken Sie die Sache ganz in Ruhe. Hannes Koch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen