piwik no script img

KommentarNoch ein Sieg

■ Verweigerer kämpfen um Anerkennung

Wir haben gewonnen! Wir haben Milosevic geschlagen. Wir haben sogar gerecht gewonnen, denn Außenminister Joschka Fischer stellt die Gleichung auf: Milosevic ist Hitler, Krieg gegen Hitler war/ist gut. Gegen diese moralische Keule kann es keinen Einwand geben?

Doch! Überlebende des KZ Auschwitz haben sich gegen Fischers Kriegsformel gewehrt. Zu Recht. Nur: Diese kritischen Stimmen hört keiner. Genauso wenig wie die Öffentlichkeit die Stimmen derer wahrnimmt, die das Mittel „Krieg“ als politisches Aspirin für nationale oder internationale Konflikte ablehnen. Das ist die Position von Kriegsdienstverweigerern.

Wer schützt eigentlich jugoslawische Kriegsdienstverweigerer? Niemand! Wer hilft Verweigerern und Deserteuren aus anderen Kriegen, die es ja auch noch auf der Welt gibt? Wer schützt die türkischen Kriegsdienstverweigerer, die uns daran erinnern, daß es in Europa noch einen Krieg mit deutschen Waffen gibt? Dessen Bilanz: Über eine Million Vertriebene. 3.000 zerstörte Dörfer, fast 30.000 tote Kurden. Keine Propaganda wischt den Krieg der Türkei gegen das kurdische Volk vom Tisch. Die Bundesregierung hilft der Türkei mit Waffen und schickt Flüchtlinge aus der türkischen Armee im Zweifelsfall zurück in die Türkei. Das bedeutet schon wieder einen Sieg – über das kurdische Volk. Thomas Schumacher

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen