■ Kommentar: Ende der Fahnenstange Der Verkauf des Tafelsilbers ist ausgereizt
Die Häme fällt leicht. Nach dem Flughafenprojekt haben Berlins Provinzpolitiker, die so gern von Metropole reden, die zweite große Privatisierung vergeigt. Bei den Wasserbetrieben haben sie sich schon wieder im juristischen Gestrüpp verfangen. Angesichts des halbgaren Gesetzes konnten die Verfassungsrichter nur noch die Klospülung betätigen.
Doch die vermeintlichen Pannen haben System. In beiden Fällen mussten die langfristigen Perspektiven der Stadtpolitik hinter kurzfristiger Haushaltssanierung zurückstehen. In der Schönefeld-Affäre ging es dem Senat nicht in erster Linie um den neuen Airport. Wichtiger war, die defizitäre Flughafengesellschaft so schnell wie möglich loszuwerden. Und bei den Wasserwerken wollten CDU und SPD für Jahrzehnte überhöhte Wasserpreise in Kauf nehmen, um einmalig einen höheren Kaufpreis einstreichen zu können.
Das Scheitern dieser Gewinnmaximierung ruft schlagartig in Erinnerung, was längst schon abzusehen war: Die Zeiten der bequemen Haushaltssanierung durch den Verkauf des Tafelsilbers gehen zu Ende. Strom- und Gasversorgung sind verkauft, ein Teil der Wohnungsbaugesellschaften ebenfalls. Viel bleibt jetzt nicht mehr, was sich Gewinn bringend verscherbeln ließe.
Aber nicht nur bei den Einnahmen, sondern auch bei den Ausgaben ist das Ende der Fahnenstange erreicht. Die viel beklagte „Überausstattung“ aus Westberliner Subventionszeiten ist so gut wie abgebaut. Bisher wurden überwiegend Fettpolster im öffentlichen Dienst abgeschmolzen, aber kaum Leistungen für den einzelnen Bürger abgebaut. In Teilbereichen hat sich die Leistungsfähigkeit der Verwaltung sogar erhöht. Die Finanzämter beispielsweise bearbeiten Steuererklärungen schneller als früher – trotz Personalabbaus.
Weil derlei Reserven jetzt ausgeschöpft sind, wird das Sparen immer schwieriger – obwohl das Haushaltsdefizit beträchtlich geschrumpft ist und in der Stadt inzwischen der Glaube herrscht, mit dem ständigen Kürzen müsse es endlich ein Ende haben. Die harten Zeiten stehen erst bevor. Da erstaunt es nicht, dass sich keine der beiden Koalitionsparteien um das Amt des Finanzsenators reißt.
Ralph Bollmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen