Kommentar: Eigentor
■ B.Z. ohne Gefühle
„Fühlen, was geschieht.“ Mit diesem Slogan wirbt die B.Z. seit einigen Tagen für sich selbst – als „Berlins größte Zeitung“. Auf den Anzeigen sieht man Politiker oder Musiker in bewegenden Momenten.
Der Hintergrund: „Ohne Emotionen ist alles nur pure Statistik.“ Für 90 Pfennig kriegt der Leser täglich einen „freien Lauf der Gefühle“.
Doch der Schuss ging nach hinten los. Der Sänger Herbert Grönemeyer, der vor wenigen Monaten seine Frau und seinen Bruder durch Krebs verlor, setzte sich zur Wehr. Mit Erfolg.
Per einstweiliger Verfügung stoppte er das Spiel mit seinen Gefühlen. Ohne sein Wissen hatte die B.Z. seine Tränen gestohlen.
Der Schmerz eines Menschen ist für die Zeitung ein Geschäft. Nur die Auflage zählt. Wer mit den Gefühlen anderer spielt, läuft Gefahr, diese zu verletzen. B. Bollwahn de Paez Casanova
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen