Kommentar: Zuschlag verdient
■ Warum der Bahnvorstand für seine Interregio-Pläne Prügel bekommen muss
Angebots-Optimierung – so heißt das im Jargon der Bahn. Gemeint ist, dass Züge künftig entweder an zahlreichen Bahnhöfen im Norden vorbei fahren oder für Strecken so lange brauchen, dass man die Entfernung auch mit einem guten Rennrad nur unwesentlich langsamer bewältigt. Im einen Fall ersetzen ICEs die Interregios, im anderen Regionalzüge.
Das Jammern über die Bahn ist ein Dauerbrenner: Über ihre hohen Preise, ihren schlechten Service, ihre miesen Verbindungen, ihre Verspätungen. Alles nichts neues, wenig originell und zuweilen auch genauso wenig sachkundig. Aber falls der Bahnvorstand Pläne umsetzt, alle Interregios der Wirtschaftlichkeit zu opfern, dann können Mehdorn und seine hochbezahlten Manager tatsächlich nicht genug Prügel bekommen.
Der Interregio ist der letzte Fernverkehrszug fürs Volk: Große Entfernungen zu überwinden, die noch einigermaßen bezahlbar sind – das ist nur noch beim Interregio möglich. Sonst bleiben am Ende nur noch der zuschlagpflichtige Intercity oder piekfeine Luxuszüge der Marke Metropolitan.
Die Zugfahrt soll, so scheint es, als Konkurrenz zum Inlandsflug aufgebaut werden: Die Bahn als Verkehrsmittel für die Business Class. Es gibt aber auch Studierende, die ihre Bekannten und Eltern besuchen sollen. Es gibt Familien, die zu Tagesausflügen die Bahn nutzen. Es gibt die, die aufs Auto verzichten, weil sie etwas für die Umwelt tun wollen oder sich schlicht keines leisten können. All die wollen auch reisen. Aber an denen kann man halt nicht so gut verdienen. Peter Ahrens
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen