piwik no script img

KommentarZeit für Quittungen

■ Warum Hamburgs Wirtschaftsbehörde den Preis für Höhendrang zahlen muss

Rechtzeitig zu Weihnachten kamen die Quittungen auf den Tisch. Quittungen für Größenwahn und Höhendrang. Dem A380 (Ex-A3XX) haben die Verwaltungsrichter die Flügel gestutzt, die Arena hat ihren Haupttrommler verloren. Der Lack des Super-Senators Thomas Mirow bekommt Kratzer.

Die Wirtschaftsbehörde und ihr SPD-Präses sind besessen von der Vision einer Stadt Hamburg, die durch Großprojekte europäischen Rang gewinnt, Projekte, durch die man im Konzert der ganz Großen mitfiedeln kann. Der Airbus muss schon ein Super-Airbus sein, die Arena muss schon mindestens 14.000 Sitzplätze haben. Schneller, höher, weiter.

Dies vor Augen ist man so vernagelt, dass man vernachlässigt, die Dasa-Erweiterung gerichtsfest zu machen, dass man den Protest von Umweltschützern und Anwohnern nicht ernst nimmt und folgerichtig gleich in der ersten Instanz vor die Wand läuft. Bei der Arena verlässt man sich bis zum Letzten auf einen Investor Wankum, obwohl der seine Seriösität schon beim Volksparkstadion durch unbezahlte Handwerkerrechnungen und nicht eingehaltene Zeitpläne bewiesen hatte.

Wer unter Wirtschaftsförderung versteht, gleichberechtigt auch kleinere Firmen zu stützen und alternative Betriebe zu fördern, fängt sich in Hamburg schnell den Vorwurf der Provinzialität ein. Wer aber zuvörderst Großprojekte um jeden Preis durchsetzen will und sich dabei keine Zweifel und Gegenargumente gestattet, der ist nicht nur provinziell: Dem zerbricht zudem ein Bogen nach dem anderen in der Hand. Peter Ahrens

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen