Kommentar: Dr. Jekyll & Mr. Hyde
■ Warum die Politik für ausländische Studierende zwei Gesichter hat
Im Augenblick ist wieder Mr. Hyde da, das böse Monster. Der Hamburger Senat zeigt keine Milde für die Studentin aus Kamerun, legt das Ausländergesetz streng aus. Kinderkriegen, was deutsche Studentinnen noch irgendwie dürfen, kommt in den gesetzlichen Richtlinien für Nicht-EU-Studenten nicht vor. Und weil die Gefahr besteht, dass ein fertiger Volkswirtschaftler und eine demnächst fertige Sozialpädagogin hier bleiben, wird eine Familie abgeschoben.
Bald kommt wieder Dr. Jekyll zum Vorschein, der freundliche Stadtstaat Hamburg, der offen ist für Studierende aus aller Welt, an seinen Hochschulen englischprachige Seminare anbietet, mehr Wohnraum für ausländische Studierendne schaffen will und für die gut Betuchten auch halbprivate Sonderinstitute kreiert – Wohlfühlprogramm inbegriffen.
Dass es so widersprüchlich nicht weitergehen kann, hat auch Wissenschaftssenatorin Krista Sager erkannt, die erst kürzlich anlässlich der Kultusministerkonferrenz in Hamburg eine „neue Philosophie“ im „Umgang mit ausländischen Studierenden“ forderte. Gültige Bestimmungen seien Ausdruck einer überholten „Abweisungsstrategie“, sagte Sager. Überholt, weil Deutschland ein Akademikermangel bevorsteht, ganz abgesehen davon, dass es sich für das reiche Deutschland ganz einfach gehört, Menschen aus Entwicklungsländern zu qualifizieren.
Sager wollte für die neue Philosophie in der KMK werben, die bald Empfehlungen für das Zuwanderungsgesetz abgeben soll. Im Fall Ruth Gwet hätte Hamburg die Chance, die neue Haltung schon einmal einzuüben. Kaija Kutter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen