Kommentar: Falsche Richtung
■ Warum die Verkehrspolitik von Schwarz-Schill ideologischer Starrsinns ist.
Da gibt es nichts mehr zu meckern. Denn die verkehrspolitischen Absichten des künftigen Schwarz-Schill-Senats sind nicht reformierbar, sie sind nicht in Details nachzubessern. Sie sind, und das ist der Unterschied zu der bisherigen Verkehrspolitik, grundverkehrt.
Schon die Verkehrspolitik des bislang amtierenden rot-grünen Senats akzeptierte die Gleichberechtigung nicht Auto fahrender VerkehrsteilnehmerInnen nur insoweit, als die Freiheit der Auto Fahrenden nicht beeinträchtigt wurde. Selbst das wird nun abgeschafft. Autofahrers Wunschliste, die unser aller künftiger Senat gestern zu seiner eigenen erklärte, offenbart gnadenlos, welch Geistes Kinder Hamburg demnächst regieren wollen.
Die Umzingelung Hamburgs durch Autobahnen gehört noch zu den eher skurrilen Punkten, muss diese doch der Bund beschließen und bezahlen, nicht Hamburg. Da lässt es sich leicht fordern. Unschön wird es jedoch bei dem Haufen innerstädtischer Probleme, die neu geschaffen werden sollen. Eine U-Bahn-Sackgasse fast zum selben Preis wie ein großzügiges Stadtbahnnetz ist verkehrs- und finanzpolitischer Unsinn. Die Rücknahme von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen wie am Grindelhof und in der Stresemannstraße, die Zurücktreibung von RadlerInnen von der Straße zurück auf die Bürgersteige und kein weiterer Ausbau von Radwegen aber sind Ausdruck ideologischen Starrsinns. Wer meint, Rot-Grün habe viel zu wenig gut gemacht, liegt sicher richtig. Was Schwarz-Schill vorhat, macht selbst das bisschen zunichte. Sven-Michael Veit
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen