Kommentar zur Residenzpflicht: Grenzenlose Freiheit für Flüchtlinge
Mit der Öffnung der Grenzen für Flüchtlinge zwischen Berlin und Brandenburg zeigen SPD und Linke, dass sie Menschenrechte ernst nehmen.
Berlin und Brandenburg zeigen, wie zwei rot-rote Landesregierungen erfolgreich zusammenarbeiten können: Zumindest in diesen beiden Bundesländern gilt nun Reisefreiheit für Asylbewerber. Die menschenfeindliche Einsperrung innerhalb eines Landkreises ist vorbei. SPD und Linke zeigen damit zweierlei: wie viel Einfluss Bundesländer bei der Ausführung von Vorgaben des Bundes haben können, wenn sie wollen; und: wie unsinnig manche dieser Vorgaben sind.
Die offizielle Begründung für die Residenzpflicht: Flüchtlinge, die um Asyl bitten, sollen bis zur rechtskräftigen Entscheidung über ihren Status für die Behörden stets erreichbar sein, schließlich erhalten sie auch Leistungen vom Staat. Außerdem sollen sie für ihr Asylverfahren erreichbar sein. Doch das ist offenkundiger Blödsinn. Denn Hartz-IV-Empfänger, die sogar mehr Geld erhalten als Asylbewerber, dürfen sich schließlich auch frei bewegen. Und bei Deutschen wird die Erreichbarkeit für die Behörden - wie etwa das Finanzamt - ja auch nicht dadurch sichergestellt, dass sie die Stadt nicht verlassen dürfen.
Wenn die Residenzpflicht aber nicht notwendig ist, um die offiziell genannten Ziele zu erreichen - welches Ziel hat sie denn dann eigentlich? Es bleibt nur noch die Absicht, Asylbewerber einzuschüchtern und durch möglichst inhumane Lebensbedingungen den Anreiz zu verringern, nach Deutschland zu flüchten. Die beiden rot-roten Landesregierungen zeigen dagegen, dass sie Menschenrecht ernst nehmen. Es sollte noch viel mehr Bundesländer geben, die so regiert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Weltwirtschaftsforum in Davos
Donald Trump lockt und droht