Kommentar zur Radlerinneninitiative: Sinnvoll, aber einseitig
Die „Frauen des Volksentscheids Fahrrad“ starten eine Initiative gegen Automachos und Sexismus im Straßenverkehr. Aber warum nur die Frauen?
Ein bisschen trutschig klingt die Mitteilung der Radinitiative schon: „Die Frauen des Volksentscheids Fahrrad starten heute die #Automacho-Kampagne“, heißt es da. Tatsächlich sind auffallend viele Radaktivisten Männer, auch die Verkehrspolitik im Parlament ist männlich dominiert. Die Ankündigung wirkt deshalb so, als ob die Radlerfrauen endlich ihr Betätigungsfeld gefunden hätten.
Und das sieht so aus: Mittels einer Onlinepetition wird der Senat aufgefordert, sich gegen die Aggressivität männlicher Verkehrsteilnehmer und sexistische Beleidigungen von Frauen auf der Straße auszusprechen. „Automachos beschwören einen Kampf um das Recht des Stärkeren herauf, in dem es nur Verlierer geben kann“, heißt es in der Petition, die bis Donnerstagnachmittag rund 250 Unterzeichner gefunden hatte.
Das Anliegen ist berechtigt. Mann muss keine Frau sein, um zumindest Zeuge aggressiver Ausfälle im Straßenverkehr zu werden und von sexistischen Beschimpfungen von Radlerinnen. Das passiert so häufig, dass man(n) als Verkehrsteilnehmer – zu Fuß, auf dem Rad, im Auto – blind unterwegs sein müsste, um es nicht zu registrieren.
Für dieses Verhalten gibt es Gründe. Individuelle, denn nicht jeder Mensch, der ein potenziell schnelles Autos fährt, ist selbst auch aggressiv motorisiert. Und strukturelle, denn es wird enger auf den Straßen, das Vorankommen schwieriger und zäher. Und so richtet sich diese jüngste Aktion auch an Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für die Grünen). Die RadaktivistInnen drängen sie damit, bei den stockenden Verhandlungen zum Radgesetz selbst aufs Tempo zu drücken. Mehr Raum auf der Straße, so deren Rechnung, mindere die Spannungen auf der Straße.
Warum sich aber nur die „Frauen des Radentscheids“ dieser Forderung verschreiben, bleibt unklar. Sich gegen Sexismus einzusetzen, schaffen längst auch männliche Radler. Sollten sie auch: Schließlich werden Radlerinnen nicht nur von Automachos mies behandelt, sondern bisweilen auch von Radmachos – was jede/r weiß, der im Verkehr unterwegs ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein