Kommentar zur Pisa-Studie: Danke, Drei, weitermachen
Hurra, hurra, die Pisa-Studie ist da! Und Deutschland sieht gar nicht so schlecht aus. Die Mädchen-Problematik im Fach Mathematik aber bleibt.
D ie gerade erschienene Pisa-Studie verbreitetet einen Hauch von Vorweihnachtsfreude in den Stuben der deutschen Kultusminister: Deutschland hat in allen drei Disziplinen überdurchschnittlich abgeschnitten. Und liegt im Bereich der Mathematik, auf dem diesmal der Fokus der Pisa-Forschung lag, in einer Gruppe mit den gepriesenen Finnen. Es hat sich tatsächlich etwas bewegt in Deutschland in den letzten zwölf Jahren. Selbst die Ungerechtigkeiten im deutschen Bildungssystem sind nicht mehr so ausgeprägt wie noch vor einem Jahrzehnt.
Schaut man auf mögliche Ursachen, fallen zwei große Veränderungen ins Auge: Alle Bundesländer haben in den letzten Jahren begonnen, ihre als Restschulen geschmähten Hauptschulen zu schließen. Das Aussortieren von zehnjährigen Schülern, die es angeblich mehr in den Händen als im Kopf haben, ist politisch nicht mehr opportun. Neben den Gymnasien haben alle Länder Schulen eröffnet, die Kindern eine Vielzahl von Abschlüssen ermöglichen und sie nicht mehr sechs Jahre lang auf einen für sie geeigneten Schulweg reduzieren.
Gleichzeitig hat sich überall der Anteil der Kinder, die Gymnasien besuchen, erhöht. Über manches Gymnasium in Bochum oder Berlin-Neukölln würde ein altgedienter Oberstudienrat heute die Nase rümpfen. Die Gymnasien sind die beliebteste weiterführende Schulform, sie sind im Wortsinn die neuen "Haupt"-schulen.
Die 15-jährigen Schüler in Deutschland haben sich beim weltweiten Pisa-Schultest mit ihren Leistungen im oberen Mittelfeld behauptet. In Mathematik, Naturwissenschaften sowie im Lesen und Textverständnis erreichten sie Werte oberhalb des Durchschnitts der anderen Industrienationen. Auch die Zahl der leistungsschwachen Schüler ging in Deutschland leicht zurück.
Eindeutige Pisa-Sieger sind allerdings nach den am Dienstag veröffentlichen Ergebnissen erneut die Schüler aus den asiatischen Regionen Shanghai, Singapur, Hongkong und Taipeh. 15-Jährige aus diesen Ländern sind Gleichaltrigen aus Deutschland allein in Mathematik um zwei bis drei Schuljahre voraus. Aber auch die Schüler aus der Schweiz und den Niederlanden finden sich in der weltweiten Leistungstabelle unter den zehn Erstplatzierten. (dpa)
Das deutsche Schulsystem ist integrativer geworden. Und das hat den Leistungen der Schüler offenbar nicht nur nicht geschadet, sondern sie haben sich im Gegenteil verbessert. Allen Beteuerungen von konservativen Politikern und Lehrerverbänden zum Trotz, die glaubten, nur strenge Auslese sichere die nötige Qualität.
Es mehren sich die Stimmen, dass jetzt mal Schluss sein muss mit den Pisa-Tests. Auf keinen Fall! Die Pisa-Studien haben eine Menge Schwächen aufgedeckt und positive Reformen angestoßen. Schülern würde man sagen: Da musst Du jetzt dranbleiben.
Denn trotz der positiven Trends bleibt eine Menge zu tun in Deutschland. Wir sind Weltmeister im Sitzenbleiben, es gibt riesige Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen im Lesen und in Mathe. Diese Hausaufgaben bleiben den Bildungspolitikern auch nach den Weihnachtsferien. Schule, das zeigt die aktuelle Pisa-Studie, muss noch mehr Kinder noch besser fördern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!