piwik no script img

Kommentar zur Krise beim "Weser Kurier"Der Verleger ist so frei

Kommentar von Klaus Wolschner

Weser-Kurier-Verleger Ulrich Hackmack habe das Betriebsklima erheblich vergiftet, berichten seine MitarbeiterInnen. Sie wünschen sich, dass er geht.

D ie Gerüchteküche brodelt. Was wird aus der Zeitung, wenn der wesentliche Mann, der Vorstandsvorsitzende Ulrich Hackmack, gehen muss? Im Mai 2007 hatte sich die Verlegerfamilie Hackmack gegen den Altverleger Herbert C. Ordemann durchgesetzt. Kurz nach der Verlängerung seines Vertrages hat Hackmack seinen Vorstandskollegen Florian Kranefuß weggebissen. Inzwischen ist Kranefuß Chef beim Berliner Tagesspiegel – so schlecht kann er nicht gewesen sein. Der Aufsichtsratsvorsitzende Uwe Woywod warf entnervt das Handtuch und auch der frühere Bremer Sparkassen-Chef Jürgen Oltmann schied aus Protest gegen Hackmack aus dem Aufsichtsrat aus.

Seitdem schien Hackmack alle Fäden in der Hand zu haben. Und intern regiert er in einer selbstherrlichen Art, so erzählen es Mitarbeiter des Weser Kuriers, die das Betriebsklima erheblich vergiftet. Dazu passt die Inthronisierung der Chefredakteurin Silke Hellwig, die bei buten&binnen als Chefin gescheitert war und seit einem Jahr nun Lars Haider ersetzen soll. Hellwig war Hackmacks persönliche Wahl. Im Pressehaus des Weser Kuriers wird eine Liste der „Hellwig-Opfer“ geführt: Einige in der Redaktion haben entnervt das Handtuch geworfen und das Haus verlassen.

Und so ist die Hoffnung groß auf ein Ende der Ära Hackmack. In der Zeitung schreiben darf das keiner der Redakteure.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Bremen-Redakteur
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • L
    Lorenz

    Die Unseligkeit gegenüber den 'widerspenstigen' Mitarbeitern -besonders denen im Kundenvertrieb, die nicht in Nebengesellschaften wechseln wollten- ging soweit, daß man diese in fensterlosen Räumen arbeiten ließ und nur wenige Telefongespräche durchgestellt wurden.

    Es sollte weh tun.

    Der Betriebsrat im Hause erklärte sich 'unter vier Augen' für handlungsunfähig und wollte es auch sein.

  • TK
    Tobias Krempa

    Nun bleibt zu hoffen, dass es auch zu einer anderen Personalpolitik kommt und die unseligen Ausgliederungen von Angestellten an diverse extra zu diesem Zweck von Herrn Hackmack und co. gegruendeten Fremdfirmen zu schlechteren Konditionen und ohne Betriebsrat unterbleiben. Diese Praxis der Kosteneinsparungen zu Lasten der hart arbeitenden Angestellten z.B. im Vertrieb ist eine Schande. Und geschrieben wird darueber in der Zeitung natuerlich nichts, so dass die Leser im Unklaren ueber die Vorgaenge bleiben...