Kommentar zur Hypo Real Estate: Ein einziger Schrotthaufen
An immer neue Stellen bei der HRE tauchen neue Löcher auf. Nicht nur einzelne Teile des Konzerns sind marode.
D ie Rettung der Hypo Real Estate wird teuer für den Staat, das wusste man schon. Aber jetzt wird immer klarer, dass die Kosten gigantisch sein werden. Wie der HRE-Vorstand am Freitag verkündete, betrug der Verlust im ersten Halbjahr 2009 erneut eine Milliarde Euro, nachdem schon im vergangenen Jahr ein Minus von etwa fünf Milliarden Euro verbucht werden musste.
An dem neuerlichen Milliardenverlust irritiert jedoch nicht nur die schlichte Höhe - noch bedenklicher ist, dass die Löcher an immer neuen Stellen in der HRE-Bilanz auftauchen. Konnte man früher noch hoffen, dass nur einzelne Teile des Konzerns marode sind, so muss man nun konstatieren, dass die gesamte Bank ein einziger Schrotthaufen ist.
Um noch einmal kurz die Geschichte dieser spektakulären Bankpleite zu rekapitulieren: Nach dem Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers im vergangenen September geriet auch die Hypo Real Estate sofort in Schieflage, weil ihre irische Tochter Depfa langfristige Staatskredite kurzfristig refinanziert hatte.
Dieses riskante Geschäftsmodell war nicht mehr durchzuhalten, als die Zinsen an den Finanzmärkten nach oben schossen. Also musste der deutsche Staat ran - und Kredite an die HRE mit Garantien absichern. Dieser Trick hat sogar funktioniert: Inzwischen kommt die Bank so billig an Geld, dass sie einen steigenden Zinsgewinn erwirtschaftet hat.
Während die bisherige Problemzone Depfa leidlich eingehegt ist, steigen nun die Verluste bei der Konzernmutter Hypo Real Estate. Immobilienkredite in Nordamerika, Südeuropa und Großbritannien sind extrem gefährdet. Die Frage ist nicht mehr, ob der Staat Kapital nachschießen muss - sondern nur noch, wie viel. Die Steuerzahler müssen sich darauf einstellen, dass die Rettung der Hypo Real Estate real Milliarden kosten wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“