Kommentar zur Homophobie unter Migranten: Aufklärung auch für Fußballer
Viele junge Muslime mit äußern sich lesben- und schwulenfeindlich - doch sie dürfen nicht zum Sündenbock einer verfehlten Aufklärungspolitik gemacht werden.
Eine Studie hat vor anderthalb Jahren nachgewiesen, dass homophobe Einstellungen bei Jungen türkischer Herkunft stärker ausgeprägt sind als bei ihren deutschen Altersgenossen. Seitdem dreht sich die Gleichstellungsdebatte in der Stadt um die Frage, was gegen den Lesben- und Schwulenhass von Migranten zu tun ist. Mit ihrer Initiative gegen Diskriminierung und Homophobie setzen SPD und Linke jetzt einen Kontrapunkt in der Diskussion: Migranten kommen in dem an sich sehr ausführlichen Antrag nur am Rande vor. Das ist genau das richtige Signal zum richtigen Zeitpunkt.
Klaus Lederer, Landeschef der Linken, hat recht, wenn er sagt, Migranten dürften nicht zum Sündenbock gemacht werden. Natürlich soll man das Problem nicht kleinreden: Ja, gerade gläubige junge Muslime mit einem traditionellen Männlichkeitsbild äußern sich eher lesben- und schwulenfeindlich. 80 Prozent der türkischstämmigen Schüler sagten in der Studie, sie fänden es eklig, wenn zwei Männer sich küssten. Doch auch 50 Prozent ihrer Altersgenossen deutscher Herkunft waren derselben Ansicht - in absoluten Zahlen sind das deutlich mehr.
Genau deshalb muss eben nicht nur an den Schulen in Neukölln und Wedding Aufklärung geleistet werden, sondern in ganz Berlin. Homophobie gibt es in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Bei rechten Jugendlichen. Bei streng gläubigen Katholiken. Bei Fußballspielern. Aus gutem Grund hat sich bis heute kein Bundesligaprofi geoutet. Bekennende Schwule und Lesben mit Migrationshintergrund hingegen gibt es viele.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören