piwik no script img

Kommentar zur FlüchtlingspolitikPolitik muss Spielräume nutzen

Konrad Litschko
Kommentar von Konrad Litschko

Der Vorstoß der märkischen Landesregierung ist gut. Nun kommt es darauf an, was umgesetzt wird.

G ute Politik ist die, die aus den vorhandenen Möglichkeiten das Beste macht. Insofern ist die rot-rote Koalition in Brandenburg in ihren Vorstößen zur Flüchtlingspolitik vorerst zu loben. Auch wenn der Umgang mit Asylbewerbern vom Bund geregelt wird, zeigen SPD und Linke, dass sich Spielräume durchaus erfolgreich nutzen lassen. Medizinische Betreuung für in diesem Lande Hilfesuchende, ein privater Rückzugsraum, bar ausgezahlte Sozialhilfen - all dies ist nicht nur humanitär sinnvoll. Es stellt auch den Bund bloß, der diese Hilfen nur in Ausnahmen vorsieht.

Gleichzeitig muss sich die märkische Regierung nun an ihren Ankündigungen messen lassen. Es jetzt bei Appellen zu belassen, mit dem Verweis nach oben - "Wir habens ja versucht, aber der Bund macht nicht mit" - wäre so einfach wie schäbig. Zusammen mit den Landkreisen sollte Angekündigtes auch eingelöst werden. Bei der Lockerung der Residenzpflicht vor einem Jahr - diese untersagte Asylbewerbern, ihren Landkreis zu verlassen - hat Brandenburg gezeigt, dass es geht. Daran muss angeknüpft werden.

Verstecken gilt nicht

Schlechte Politik ist hingegen die, die sich hinter anderen versteckt, und seien es Paragrafen. So wie die letzten Beton-Landräte, die weiter die bevormundenden Wertgutscheine an Flüchtlinge verteilen - obwohl längst die Mehrheit ihrer Landkreis-Kollegen zeigt, dass es sehr wohl ohne geht. Und obwohl die Landesspitze ankündigte, eine Umstellung nicht zu sanktionieren. Politik, die so handelt, zeigt nicht nur eine bedenkliche soziale Kälte. Sie entmündigt auch das eigene Handeln.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Konrad Litschko
Redaktion Inland
Seit 2010 bei der taz, erst im Berlin Ressort, ab 2014 Redakteur für Themen der "Inneren Sicherheit" im taz-Inlandsressort. Von 2022 bis 2024 stellvertretender Ressortleiter Inland. Studium der Publizistik und Soziologie. Mitautor der Bücher "Staatsgewalt" (2023), "Fehlender Mindestabstand" (2021), "Extreme Sicherheit" (2019) und „Bürgerland Brandenburg" (2009).
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • FB
    Franz Beer

    Deutschlad braucht doch Arbeitskräfte Ärtzte Ingenieure,Facharbeiter.Also warum integrieren wir die nach uns kommenden Flüchtlinge nicht von anfang an.Menschen die aus Lybien ,Tunesien,und anderen Afrikanischen Staaten kommen,kommen aus Not zu uns,und bestimmt nicht um Sozialeistungen zu bekommen.Sie wollen eine Bessere Zukunft für sich und Ihre Familien.Also Sprachkurs,Ausbildung,Integration.Sie und Ihre Kinder werden später auch mal UNSERE Rente bezahlen.Rechspopulistische Fiktionen,die Gesellschaftlich absolut kontraproduktiv für unsere Gesellschaft sind ,sind fehl am Platz.Und der Stammtisch wird auch immer Älter,und denkt nach wer es denn sein wird der später im Altenheim Ihren Rolli schiebt.

  • F
    Fordler

    "Auch wenn der Umgang mit Asylbewerbern vom Bund geregelt wird, zeigen SPD und Linke, dass sich Spielräume durchaus erfolgreich nutzen lassen. Medizinische Betreuung für in diesem Lande Hilfesuchende, ein privater Rückzugsraum, bar ausgezahlte Sozialhilfen - all dies ist nicht nur humanitär sinnvoll. Es stellt auch den Bund bloß, der diese Hilfen nur in Ausnahmen vorsieht".

    SPD und Linke können das gerne tun, wenn das Geld dafür da ist. Allerdings muss exakt dieser Betrag beim Länderfinanzausgleich berücksichtigt werden, nämlich als entsprechend weniger bedürftig. So wird auch bei Hartz4 verfahren.