Kommentar zur Ekelliste: Pankow darf nur der Anfang sein
Das Pankower Modell der Mängelliste ist richtig und sollte Vorbild für die anderen Bezirke sein. Und: Jeder Betrieb sollte einen Smiley bekommen, damit die Recherche im Internet überflüssig wird.
Pankow hat es richtig gemacht: Als im vergangenen Mai das Verbraucherinformationsgesetz (VIG) in Kraft tat, hat der Bezirk überlegt, wie sich aus dem viel gescholtenen Papiertiger etwas Verbrauchernahes herausholen lässt. Und er wurde fündig: Das Gesetz ermöglicht es, Beanstandungen bei Kontrollen zu veröffentlichen. Daraus entstand die Mängelliste, die gravierende Schwachstellen in Lebensmittelbetrieben auflistet. Doch der Erfolg darf nur der Anfang sein.
Denn zu viele Verbraucher haben nichts von dem fortschrittlichen Modell: Wer nicht in Pankow wohnt, einkaufen oder essen geht, profitiert sowieso nicht. Wer vor dem Ausgehen den Blick ins Internet vergisst, hat ebenfalls keinen Nutzen, und wer nur dort einkaufen und essen will, wo die Lebensmittelaufsicht grünes Licht gibt, muss bislang mit einer recht übersichtlichen Auswahl vorliebnehmen. Doch das lässt sich ändern.
Zunächst einmal sollten die anderen Berliner Bezirke das Pankower Modell übernehmen - noch vor der Evaluation am Jahresende. Im zweiten Schritt ist aber ein umfangreicherer Ansatz notwendig: Das VIG muss nachgebessert werden. Die Behörden müssen die Pflicht haben, negative, insbesondere gesundheitsgefährdende Ergebnisse von Kontrollen zu veröffentlichen, natürlich im Rahmen des Datenschutzes.
Und wir brauchen am Eingang eines jeden Betriebs einen Smiley - ob lachend oder weinend. Damit der Blick ins Internet überflüssig wird und der Verbraucher schon an der Tür erkennen kann, ob er hier getrost einkehren darf.
Oder ob er womöglich damit rechnen muss, Angegammeltes auf seinem Teller zu finden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen