Kommentar zum Volksbegehren: Nachhilfe in Sachen Klimaschutz
Auf erneuerbare Energien umstellen und dezentral erzeugen, fordern die Initiatoren. Das ist lokal möglich.
W enn die Aktivisten des Energietischs in den nächsten Tagen damit beginnen, Unterschriften für ihr Volksbegehren zu sammeln, dann legen sie nicht nur die Basis dafür, die Ökobilanz der Stadt zu verändern. Sie zeigen auch einen Missstand in der Berliner Politik auf: den Mangel an klimabewusstem Handeln.
Berlin ist derzeit kein Vorbild in Sachen erneuerbare Energien und Klimaschutz und landet bei Rankings regelmäßig auf den hinteren Plätzen. Dabei hat eine Metropole zahlreiche Möglichkeiten: Wohnen, Verkehr, Energiegewinnung – all das ist hier lange nicht so klimafreundlich, wie es sein könnte. Zu gern schieben die hiesigen Politiker die Verantwortung auf die Bundesebene ab: Die sei zuständig für die notwendigen Regelungen, heißt es oft.
Schnell und lokal
Das neue Volksbegehren beweist, dass es anders geht: Auf erneuerbare Energien umstellen und dezentral erzeugen, fordern die Initiatoren. Das ist lokal möglich und lässt sich schnell in Angriff nehmen. Zwar lässt das Volksbegehren mit seiner Konzentration auf die Stromversorgung Gas und Wärme außen vor. Doch gerade weil der Forderungskatalog – etwa im Gegensatz zum S-Bahn-Volksbegehren – so schlank ist, steigt die Aussicht auf eine breitere Akzeptanz in der Bevölkerung und somit auf einen Erfolg.
Dass die Initiatoren darüber hinaus soziale Forderungen in ihren Gesetzentwurf aufgenommen haben, zeigt, dass sozial und ökologisch keine Gegensätze sein müssen, wie es die Politik häufig weismachen will. Sondern problemlos zusammenpassen – wenn man nur will.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!