Kommentar zum Uferstreit in Potsdam: Die Arschlöcher von Potsdam
Die Dreistigkeit der Eigentümer zeigt: Am Groß Glienicker See ist ein Machtkampf im Gang.
Mit Kraftausdrücken sollte man vorsichtig sein. Allzu schnell haben sie sich abgenutzt, und noch schneller - wenn ein Vorwurf haltlos ist - können sie sich gegen den Urheber richten. In Potsdam aber geht es nicht um Details, es geht um einen Kulturkampf zwischen der Öffentlichkeit und wild gewordenen Besitzern von Ufergrundstücken.
Nach dem Griebnitzsee haben nun also auch die Anwohner am Groß Glienicker See den Uferweg gesperrt. Auch ihre Grundstücke waren zu DDR-Zeiten Mauergrundstücke. Die Treuhand hat sie als Seegrundstücke verkauft. Die Stadt Potsdam hingegen will, als Vertreterin des Gemeinwohls, einen öffentlichen Uferweg.
Hier beginnt das Problem. Um die Interessen der Stadt durchzusetzen, braucht es einen Bebauungsplan. Es geht also um planerisches Handwerk, und allem Anschein nach hat die Potsdamer Verwaltung dieses Handwerk nicht hinreichend beherrscht. Gut möglich auch, dass sie dadurch die Grundstückseigentümer geradezu zur Sperrung des Wegs eingeladen hat. Alles nur dumm gelaufen also?
Von wegen. Die Dreistigkeit, mit der die Eigentümer agieren, zeigt: Hier ist ein Machtkampf im Gang. Setzen sich die Villen- und Gartenbesitzer durch, dürften bald die nächsten Wege gesperrt sein. Höchste Zeit also, die öffentlichen Interessen nicht mehr nur der Kommune zu überantworten und auf die Straße zu gehen.
Vor mehr als 20 Jahren fiel die Mauer - auch zwischen Westberlin und Potsdam. Was, bitte, sollen diejenigen, die jetzt die Mauer wieder aufbauen, anderes sein als … Sorry für den Kraftausdruck.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Schattenseiten des Arbeits-Rekords
Neue Jobs, aber schlecht bezahlt