Kommentar zum Uferstreit in Potsdam: Die Arschlöcher von Potsdam
Die Dreistigkeit der Eigentümer zeigt: Am Groß Glienicker See ist ein Machtkampf im Gang.
Mit Kraftausdrücken sollte man vorsichtig sein. Allzu schnell haben sie sich abgenutzt, und noch schneller - wenn ein Vorwurf haltlos ist - können sie sich gegen den Urheber richten. In Potsdam aber geht es nicht um Details, es geht um einen Kulturkampf zwischen der Öffentlichkeit und wild gewordenen Besitzern von Ufergrundstücken.
Nach dem Griebnitzsee haben nun also auch die Anwohner am Groß Glienicker See den Uferweg gesperrt. Auch ihre Grundstücke waren zu DDR-Zeiten Mauergrundstücke. Die Treuhand hat sie als Seegrundstücke verkauft. Die Stadt Potsdam hingegen will, als Vertreterin des Gemeinwohls, einen öffentlichen Uferweg.
Hier beginnt das Problem. Um die Interessen der Stadt durchzusetzen, braucht es einen Bebauungsplan. Es geht also um planerisches Handwerk, und allem Anschein nach hat die Potsdamer Verwaltung dieses Handwerk nicht hinreichend beherrscht. Gut möglich auch, dass sie dadurch die Grundstückseigentümer geradezu zur Sperrung des Wegs eingeladen hat. Alles nur dumm gelaufen also?
Von wegen. Die Dreistigkeit, mit der die Eigentümer agieren, zeigt: Hier ist ein Machtkampf im Gang. Setzen sich die Villen- und Gartenbesitzer durch, dürften bald die nächsten Wege gesperrt sein. Höchste Zeit also, die öffentlichen Interessen nicht mehr nur der Kommune zu überantworten und auf die Straße zu gehen.
Vor mehr als 20 Jahren fiel die Mauer - auch zwischen Westberlin und Potsdam. Was, bitte, sollen diejenigen, die jetzt die Mauer wieder aufbauen, anderes sein als … Sorry für den Kraftausdruck.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen