Kommentar zum Thema Fußgänger und Verkehr: Fußgänger-Politik bleibt Klein-Klein
Am Mittwoch hat der rot-rote Senat sein Konzept zur Fußgänger-Politik vorgestellt. Der große Wurf war es nicht.
B erlins Verkehrspolitik ist unsozial. Verwurzelt in den Planungen der 1960er Jahre, genießen Autos Vorfahrt und sie nehmen den meisten Straßenraum in Anspruch. Wer einmal an der Ampel vor der Staatsoper stand und minutenlang auf den Drückknopf gehämmert hat, während die Autos vorbeidüsen, weiß, wovon die Rede ist. Wenn der Senat nun im Jahr 2011 erkennt, dass Übergänge fußgängerfreundlich umgestaltet werden könnten sowie Barrieren und Kanten abgesenkt, dann ist das ein Armutszeugnis: Fußgängerpolitisch ist Berlin ein Entwicklungsland.
An zentralen Magistralen wie der Leipziger Straße kommen nur die Autos zügig voran. Für Radfahrer und Fußgänger fehlen Leitsysteme. An vielen Ampeln in der Stadt wird die Mittelinsel für Fußgänger zum Zwischenstopp, weil die Signale zu kurz geschaltet sind. Immerhin hat der Senat sich mit der Situation der gehenden Berliner befasst; er will künftig auch die Erfahrungen Betroffener beherzigen und Schwachstellen ausmerzen. Das ist zweifelsohne besser als alles, was bisher war. Nur wirkt es wie Flickschusterei. Ein klares Pro-Fußgänger-Bekenntnis sieht anders aus.
Gesucht: Eine Vision
Fußgänger sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer. Sie bedürfen besonderen Schutzes. Nicht nur, weil es vor allem Ältere und Eltern mit Kindern sind, die sich zu Fuß fortbewegen. Sondern auch, weil es schlicht die anfälligste Gruppe ist. Eine fortschrittliche, am Gemeinwohl orientierte Politik würde sie in den Mittelpunkt jeglicher innerstädtischer Planungen stellen. So eine Vision fehlt im Land Berlin schmerzlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins