Kommentar zum Rauchverbot auf Neuköllner Spielplätzen: Neukölln hat andere Probleme
Spielplätze sind Teil des öffentliches Raumes und, zu dem bestimmte Freiheiten gehören, findet Juliane Schumacher.
A uf Neuköllner Spielplätzen ist Rauchen noch erlaubt. Das kann nicht sein, haben sich die Grünen gedacht – und einen Antrag gestellt, auf dass der Bezirk die Verbotslücke schnellstmöglich schließe. Sie treten damit eine Debatte los, die Neukölln wirklich nicht braucht.
Man kann fragen, wie viel Sinn ein Verbot macht, wenn der Bezirk von vornherein ankündigt, dass er keine Kapazitäten habe, es zu kontrollieren. Man kann aber auch erleichtert sein, dass Neukölln dafür nicht auch noch zusätzliches Geld ausgibt.
Keine Frage, dass in Räumen, wo sich Kinder aufhalten, nicht geraucht werden sollte. Keine Frage auch, dass niemand seine Zigarettenstummel in die Sandkiste werfen sollte. Ebenso wenig wie Tüten oder Scherben, die definitiv das größere Problem sind – weshalb aber niemand auf die Idee kommen würde, essen und trinken zu verbieten.
Verbot wirkt ausgrenzend
Spielplätze sind Teil des öffentlichen Raumes und gerade in einem Bezirk wichtig, in dem die wenigsten Familien einen Balkon oder Garten haben. Öffentlicher Raum bedarf einer gewissen Freiheit, damit er von allen gern genutzt wird, von Kindern, Eltern, Familien unterschiedlicher Herkunft. Rücksichtnahme vorausgesetzt. Und Toleranz – auch zwischen Rauchern und Nichtrauchern.
Was es definitiv nicht braucht, sind mehr Regeln und Verbote, die zum Ausschluss einzelner Gruppen führen. Ganz zu schweigen von aufgeladenen Diskussionen um Banalitäten wie eine Zigarette unter freiem Himmel. Kinder in Neukölln haben andere Probleme: schlecht ausgestattete Schulen, Armut, wenig Zukunftsperspektiven. Bitte, liebe Bezirkspolitiker: Regt euch darüber auf! Statt mit viel Rauch um nichts von Dringenderem abzulenken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale