Kommentar zum Grab von Rudolf Heß: Das Meer ist geduldig
Die Knochen von Hitlers Stellvertreter Rudolf Heß wurden aus dem Grab in Wunsiedel genommen und verbrannt. Damit ist das Problem aber noch nicht gelöst.
D ie Lösung ist elegant. Um dem ekelhaften Treiben am Grab des Massenmörders Rudolf Heß ein Ende zu setzen, haben die Angehörigen zugestimmt, die Knochen des Kriegsverbrechers zu verbrennen. Damit ein für alle Mal Schluss ist mit Aufmärschen und Gedenkfeiern von Neo-Nazis im oberfränkischen Wunsiedel, soll die Asche im Meer verteilt werden.
Gedenktage und Gedenkstätten erfüllen wichtige Funktionen. Nicht nur nazistische Organisationen brauchen sie als Kristallisationspunkte, als Orte und Momente der Selbstvergewisserung. Diese Fixpunkte, auf die die Mitglieder hinleben, stärken die Struktur nach innen und demonstrieren Stärke nach außen. Insofern ist es, wie bei Osama bin Laden, eine gute Lösung, die Asche von Heß unauffindbar zu versenken.
Als Stellvertreter Hitlers war Heß eine wichtige Brückenfigur in dieses Jahrtausend für all die armen Hirne, die aus den Verbrechen der Nazis bis heute keine Lehre ziehen wollen. Der Mann mit den buschigen Augenbrauen, der sich 1987 im Spandauer Gefängnis das Leben nahm, wurde zur unbeugsamen Projektions- und Gallionsfigur, auch für die übernächste Generation. Insofern wird es die neonazistischen Organisationen durchaus treffen, dass es diesen Ort nicht mehr geben wird. Das ist gut.
Naiv wäre es aber zu glauben, die Grabauflösung wäre ein Großreinemachen, das die Probleme aus der Welt schaffe. Auch wenn nun die eine oder andere Zusammenkunft in Wunsiedel nicht mehr stattfindet, die Schergen sind nicht weg. Sie werden sich neue Orte und Wege für ihr menschenverachtendes Handeln suchen. Die Aufgabe, neonazistisches Gedankengut und Gewalttaten von Neonazis zu bekämpfen, ist dadurch nicht kleiner geworden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links