piwik no script img

Kommentar zum Genfrei-LogoEinheitlich, aber nutzlos

Jost Maurin
Kommentar von Jost Maurin

Den Verbrauchern wird das neue Siegel wenig nutzen. Besser wäre eine Verpflichtung, Genprodukte zu kennzeichnen.

H ört sich gut an, reicht aber nicht: Bundesagrarministerin Ilse Aigner hat ein einheitliches Logo für gentechnikfreie Lebensmittel vorgestellt, das Hersteller und Händler freiwillig auf ihre Etiketten drucken können. Dem Verbraucher wird dieses Siegel wenig nutzen.

Denn es ist unwahrscheinlich, dass sich das Logo durchsetzt. Schon bisher konnten Hersteller ihre gentechnikfreie Ware mit einem eigenen Siegel kennzeichnen. Trotzdem verzichten die meisten darauf - schließlich könnte die Auszeichnung kritische Kunden von Genprodukten abhalten. Daran wird ein einheitliches Siegel nichts ändern.

Abgesehen davon ist schon der Ansatz falsch. Immerhin bedeutet das Logo für die Lieferanten gentechnikfreier Lebensmittel zusätzliche Kosten, die sie an die Konsumenten weitergeben. Den Preis aber sollten die Verursacher des Problems zahlen: Produzenten, die auf Gentechnik setzen.

Jost Maurin

ist Redakteur im Ressort Ökologie und Wirtschaft.

Diese Firmen muss der Staat verpflichten, wirklich alle Genprodukte als solche auf der Verpackung zu entlarven. Dann kann man sich ein "Ohne Gentechnik"-Logo sparen. Derzeit sind die Unternehmen nur bei pflanzlichen Lebensmitteln verpflichtet, auf einen Gentechanteil hinzuweisen. Das gilt nicht für Fleisch, Milch oder Eiern von Tieren, die gentechnisch verändertes Futter bekommen haben. Dabei werden rund 80 Prozent der transgenen Pflanzen - zum Beispiel Soja - verfüttert. So können Verbraucher kaum entscheiden, ob sie mit ihrem Einkauf die umstrittene Technik unterstützen oder boykottieren.

Ministerin Aigner argumentiert, die Europäische Union erlaube keine verpflichtende Kennzeichnung tierischer Genprodukte. Mag sein. Aber der Wille der EU ist nicht gottgegeben, sondern wird maßgeblich von Deutschland mitbestimmt - in Verbraucherfragen auch von der CSU-Politikerin.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jost Maurin
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1974. Er schreibt vor allem zu Ernährungsfragen – etwa über Agrarpolitik, Gentechnik und die Lebensmittelindustrie. Journalistenpreis "Faire Milch" 2024 des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter. 2018, 2017 und 2014 gewann er den Preis "Grüne Reportage" des Verbands Deutscher Agrarjournalisten. 2015 "Bester Zweiter" beim Deutschen Journalistenpreis. 2022 nominiert für den Deutschen Reporter:innen-Preis (Essay "Mein Krieg mit der Waffe"), 2013 für den "Langen Atem". Bevor er zur taz kam, war er Redakteur bei der Nachrichtenagentur Reuters und Volontär bei der Süddeutschen Zeitung.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • A
    argusaugen

    Genau richtig - UMGEKEHRT wird ein Schuh draus !

    Nicht die genfreien Produkte, sondern der Genfraß gehört gekennzeichnet ! Offensichtlich ist die Aigner vor der Genlobby eingeknickt, daran ändert auch der Alibiverweis auf irgendwelche EU-Diktate rein garnichts. Besser wäre es, Flagge zu zeigen !

     

    ...und zwar öfter mal die deutsche !