Kommentar zum Fahrradbeauftragten: Auf der falschen Spur
Berlin streicht die Stelle des ehrenamtlichen Beauftragten für den Radverkehr. Doch der hatte ohnehin nichts zu melden.
B raucht eine Stadt mit stetig wachsendem Radfahreranteil einen Fahrradbeauftragten? Natürlich. Immerhin werden gut 15 Prozent aller Wege in Berlin inzwischen mit dem Rad zurückgelegt. Und wer über den Verkehrsmix der Zukunft reden will, kommt um die umweltfreundlichen Zweiräder erst recht nicht herum. So weit, so offensichtlich.
Doch braucht ein Senat, der die sowieso schon knappen Gelder für Radwege kürzen wollte, einen Fahrradbeauftragten? Natürlich nicht. Daher ist es nur konsequent, wenn die Senatsverwaltung für Verkehr den Posten als überflüssig ansieht und ihn nun endgültig aus dem Sattel schmeißt. Alles andere wäre Bürgertäuschung.
Kein Geld, viel Arbeit
Bis zu einem gewissen Grad war der Radbeauftragte das schon immer: Richtig viel zu melden hatte er nicht, richtig Geld bekam er auch nicht; gleichzeitig hatte er aber so viel zu tun, dass er nie mit seiner Arbeit hinterherkam. Der vorletzte Fahrradbeauftragte – Benno Koch – war gleichzeitig Chef der hiesigen Radfahrerlobby ADFC, und man wusste nie, für wen er eigentlich sprach. Sein Nachfolger wiederum sprach so wenig, dass ihn fast niemand kannte. Vermissen wird den Radbeauftragten also kaum jemand.
Auf der symbolischen Ebene ist die Abschaffung jedoch nicht zu unterschätzen. Rot-Schwarz vermittelt den Radlern der Stadt, dass ihre Anliegen und vor allem ihre Sorgen um die Sicherheit im immer dichter werdenden Straßenverkehr für den Senat nicht von Bedeutung sind. Im Umkehrschluss heißt das auch: freie Fahrt für hirnfreie Bürger. Wer sich schon länger fragte, was sich durch eine große Koalition ändert: Hier ist ein Beispiel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?