Kommentar zum Bildungsstreik: Wirksamer Protest braucht Zeit
Lernen für das Leben - auch ein Streik kann dabei helfen
Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir!" Das sagten Eltern, Lehrer und alle, die es besser wussten, früher gerne denen, die gerade keine Lust auf Hausaufgaben hatten. Jetzt ist es umgekehrt: Schüler und Studenten fordern ausdrücklich das Recht, für ihr Leben zu lernen - und nicht nur für die Ausbildung. Doch sie dürfen nicht. Denn lernen fürs Leben kostet Zeit und eine lange Ausbildung kostet den Staat Geld. Geld, das er nicht hat oder nicht investieren will - hier scheiden sich die Meinungen.
Umso wichtiger, dafür zu kämpfen - und dafür kann gerade ein Streik sinnvoll sein. Natürlich ist es kein Streik wie jeder andere. Denn die Studierenden haben keinen Arbeitgeber, den sie mit Produktionsausfällen unter Druck setzen können. Aber mit einem Streik nehmen sie sich die Zeit, mit Besetzungen die Räumlichkeiten, die sie brauchen, um Protest zu organisieren. Vor allem Ersteres ist in Zeiten von Bachelor und Master, in denen der Student vom Bett in die Uni, in die Bibliothek und gegebenenfalls noch zum Nebenjob hetzt, ein Luxusgut geworden. Manche Studenten vermuten daher, dass die neuen Studiengänge dazu führen, eigenständiges Denken und Protest zu unterbinden.
Daher: keine Angst vorm Streik. Auch wenn am Ende sicher nicht alle Forderungen umgesetzt werden: Schon wer sich wehrt, lernt etwas fürs Leben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!