Kommentar zum AKW-Bau in Litauen: Atomstrom als Exportschlager
Ein AKW-Neubau ist in Litauen für die Energieversorgung nicht notwendig. Es lockt die Möglichkeit des Stromexports. Deutschland sollte sich davon unabhängig machen.
W ie man mit der Hinterlassenschaft des ersten "Atomzeitalters" des Landes, den sowjetischen Reaktoren des Tschernobyl-Typs, umgehen soll - das weiß man in Litauen bis heute nicht wirklich. Als Industriedenkmal steht das AKW Ignalina auf der Wiese, muss ständig bemannt sein, die Sicherheitssysteme müssen weiterlaufen, und weder für die Brennelemente noch für den Reaktorschrott gibt es ein Zwischen- oder gar Endlager. Seis drum, meint man in Vilnius, wird sich schon irgendwie regeln, stürzen wir uns einfach ins nächste Nuklearabenteuer!
Für die Energieversorgung des Landes ist ein AKW-Neubau trotz aller gegenteiligen Beteuerungen keinesfalls notwendig. Die funktionierte auch seit der Abschaltung des letzten Ignalina-Reaktors vor eineinhalb Jahren ohne Probleme. Nein, es lockt die Möglichkeit des Stromexports. Der war schon zu Ignalina-Zeiten ein prächtiges Geschäft - und warum das nicht einfach noch mal wiederholen?
Das nahezu vollständige Fehlen einer Antiatombewegung und Politiker, die Risiken und Folgen ebenso zu kümmern scheinen wie das Fanal von Fukushima, sind für die Atomlobby ein seltener Glücksfall.
REINHARD WOLFF ist Autor der taz.
Die litauischen Pläne haben mit dem deutschen Atomausstieg nichts zu tun - sie waren schon lange vor der Merkel-Wende in der Pipeline. Doch sind diese Pläne angesichts des potenziellen Abnehmers Deutschland erst interessant geworden. Wenn die konkurrierenden Reaktoren, die in Kaliningrad schon im Bau und in Weißrussland geplant sind, nicht früher den Markt besetzen und Litauen das Geschäft versalzen.
Da hilft es nur, Vilnius, Minsk und Moskau gemeinsam die Kalkulation zu vermasseln. Die Energiewende wird nur perfekt, wenn Deutschland sich so schnell wie möglich von Stromimporten unabhängig macht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu