piwik no script img

Kommentar zu TempelhofWider die Symbolpolitik des Senats

Bert Schulz
Kommentar von Bert Schulz

Der Senat versucht, die Tempelhof-Abstimmung zum Symbol für die Zukunftsfähigkeit der Stadt zu machen. Und widerspricht sich dabei selbst.

D iese Zahl wird im Abstimmungskampf vor dem Volksentscheid über das Tempelhofer Feld eine große Rolle spielen: 47.800. Um diese 47.800 Menschen ist Berlin laut dem Einwohnermelderegister im Jahr 2013 gewachsen. Aus der Statistik weiß man auch, dass diese 47.800 wahrscheinlich mehr als 20.000 Wohnungen belegen. Und jeder, der in letzter Zeit eine Wohnung gesucht hat, weiß aus Erfahrung: Die sind ein seltenes Gut geworden. Der rot-schwarze Senat folgert daraus in schwergewichtigen Worten: Wer gegen eine Bebauung von Tempelhof ist, verspielt die Zukunft der Stadt.

Das ist eine kluge Taktik, weil die Aussage erst mal so einfach klingt: Wir müssen jetzt bauen, was das Zeug hält – sonst herrschen in Berlin bald Londoner oder New Yorker oder Pariser Verhältnisse. Überall dort sind die Innenstädte auch für die Mittelschicht fast nicht mehr bezahlbar.

Doch ganz so eindeutig ist die Rechnerei nicht. Das gibt der Senat selbst zu: Denn trotz ähnlich hoher Einwohnerzuwächse in den vergangenen Jahren hält er an seiner bisherigen Prognose fest, dass Berlin bis zum Jahr 2030 um 250.000 Menschen wächst. Nur, müsste man inzwischen hinzufügen.

Doch ein Sieg bei der Abstimmung am 25. Mai ist für Bausenator Michael Müller (SPD) und den gesamten rot-schwarzen Senat politisch überlebenswichtig. Das Feld wird deshalb von ihnen auf ein Symbol für die vermeintliche Aufgeschlossenheit der Stadtgesellschaft für Veränderungen reduziert werden, auf eine imaginäre Größe. In Wirklichkeit ist es aber weit mehr als ein Symbol: Es ist eine echte Größe. Und es ist eine einmalige Gelegenheit, Innenstadt einmal anders zu denken als nur als Wohnraum. Auch dafür muss eine Stadtgesellschaft aufgeschlossen sein.

Bericht SEITE 22

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bert Schulz
Ex-Leiter taz.Berlin
Jahrgang 1974, war bis Juni 2023 Leiter der Berlin-Redaktion der taz. Zuvor war er viele Jahre Chef vom Dienst in dieser Redaktion. Er lebt seit 1998 in Berlin und hat Politikwissenschaft an der Freien Universität studiert.
Mehr zum Thema