piwik no script img

Kommentar zu "Shared Space"Das Vorbild ist der Zebrastreifen

Kommentar von Sebastian Heiser

Ein neues Verkehrskonzept funktioniert nicht, wenn man es nur in ein paar Straßen einführt: So kann das Umdenken bei Autofahrern, Radfahrern und Fußgängern nicht gelingen.

Das Konzept des geteilten Straßenraums ist eine tolle Idee - für Träumer. Wäre es keine schöne Welt, in der die Straßen nicht mehr aufgeteilt sind in Bürgersteig, Radweg und Fahrweg für Autos? In der alle sich in einer gemeinsamen Zone gleichberechtigt bewegen? In der die Regeln ersetzt werden durch Rücksicht? In der nur noch "rechts vor links" gilt und der Rest sich schon selbst regelt?

Doch es ist zweifelhaft, ob es in einer Metropole wie Berlin wirklich funktioniert, einzelne Straßen so umzurüsten. Der Zebrastreifen zeigt, zu welchen Problemen das führen kann. Noch vor einem Jahrzehnt gab es diese Fußgängerüberquerungen, vor denen die Autos warten müssen, in Berlin praktisch nicht. Und dort, wo es sie gab, ignorierten die Autofahrer sie oft - weil sie zwar vor vielen Jahren in der Fahrschule von Zebrastreifen gehört hatten, aber in der Praxis so gut wie nie über welche fuhren. Daher waren sie eine Gefahr für jene Fußgänger, die sich darauf verließen, dass die Autos schon anhalten werden.

Genauso wird es sein, wenn der Bezirk Mitte damit beginnt, einige Straßen auf "Shared Space" umzurüsten. Die Autofahrer werden in diesen Zonen ihre gewohnte Rücksichtslosigkeit gegenüber Radfahrern behalten, die Radfahrer ihre gewohnte Rücksichtslosigkeit gegenüber Fußgängern. Umdenken klappt eben nicht straßenweise, sondern nur ganz oder gar nicht.

Und wenn man das Umdenken will, muss man es also flächendeckend einführen. Wie zum Beispiel die Zebrastreifen. Davon gibt es inzwischen mehr als 300 in der Stadt, und allein in diesem Jahr will der Senat 50 weitere einrichten. Wenn das so weitergeht, werden sich bald alle Autofahrer daran gewöhnt haben, dass Fußgänger hier vorgehen. Auch "Shared Space" klappt nur, wenn es in vielen Straßen quer durch alle Bezirke einführt. Nur so kann aus einem tollen Traum auch ein gut funktionierendes Verkehrskonzept werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!