Kommentar zu Parks: Mehr Gemeinsinn, Bürger!
Die Berliner Parks sind vermüllt. Das ist ein Armutszeugnis für die Menschen dieser Stadt.
Jedes Jahr im Sommer geben Berliner Parks und Grünflächen das gleiche traurige Bild ab: Statt satter Wiesen und Blumenpracht steht knöchelhoch der Müll. Essensreste zwischen Pappbechern, Bierflaschen und Schokoladenpapier - bricht der Abend herein, scheinen Picknicker und Partyfreunde keine Scham mehr zu kennen. Der Bezirk, die Müllmänner, sie werden den Dreck schon wegräumen. Überhaupt, wenn der Nebenmann oder die Nebenfrau sich so saumäßig aufführen, darf ich das auch. Oder?!
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gibt jährlich 600.000 Euro aus, um die Parks zu säubern. Den Gedanken, was die klammen Kämmerer mit dieser Summe Sinnvolles anstellen könnten, einmal beiseitegelassen: Es ist ein Armutszeugnis für die Menschen dieser Stadt.
Wer in die Alpen fährt, wird immer wieder überrascht von der Unberührtheit der Natur - und der reinen Luft. Nach Müll stinkt es dort nämlich nie. In den Hütten stehen keine Abfalleimer, sondern Schilder, auf denen es heißt: "Wohin gehört der Müll? Ins Tal natürlich!" Und (fast) alle halten sich daran; sie tragen Bananenschalen und Müsliriegelverpackungen zurück ins Dorf.
Spießig? Konservativ? Vielleicht. Und eine Garantie, dass die Berge auch in Zukunft noch halten, was sie versprechen, nämlich Erholung, Ruhe und Rückzugsraum für Mensch, Tier und Pflanzen.
Die Berliner können das ebenfalls schaffen. Sie müssen ihren Abfall nicht einmal stundenlang im Rucksack umherschleppen, sondern nur bis zur Tonne zu Hause. Zur Belohnung dürfen sie sich im Park wieder auf sauberem, kräftigem Gras ausstrecken, Kinder können bedenkenlos toben. Ein bisschen Gemeinsinn auch in der Großstadt ist nicht zu viel verlangt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!