Kommentar zu Niedersachsens Schulchaos: Privilegien im Schatten der Watschenfrau
Mit ihrem schlechten Stil macht es Niedersachsens Kultusministerin der GEW leicht, die Interessen der Lehrer als die der Allgemeinheit zu verkaufen.
S elten hat es eine Kultusministerin ihren Gegnern so leicht gemacht wie Elisabeth Heister-Neumann. Die niedersächsische CDU-Hardlinerin schlägt in Zeiten, wo andere CDU-Politiker, etwa unter Schwarz-Grün in Hamburg, Schulreformen beschließen, längst vergangen geglaubte Schlachten - und manövriert sich selbst ins Abseits.
Gesamtschule? Ist böse, muss weg - egal, wie viele Eltern und Schüler in Niedersachsen diese Schulform wollen. Und wenn sie dann doch, unter Druck aus dem eigenen Lager, nachgeben muss, verpasst sie der Gesamtschule wenigstens das Turboabitur - damit es die Faulenzer dort nicht zu gemütlich haben.
Kritiker bedenkt Heister-Neumann, wenn es denn in ihrer Macht steht, gerne mit Maulkörben; lässt sie öffentlich widerrufen, wie die Vorsitzende des Schulleiterverbandes, Helga Akkermann - die hatte die ministerielle Anweisung kritisiert, Altersteilzeit-Anträge von Lehrern strenger zu prüfen.
Bei so viel schlechtem Stil hat die Lehrergewerkschaft GEW mit ihrem Vorsitzenden Eberhard Brandt ein leichtes Spiel. Ganz in Vergessenheit gerät dabei, dass Brandt für eine Klientel spricht, die durchaus um ihr eigenes Wohlergehen besorgt ist. Privilegien wie die großzügige Altersteilzeitregelung verteidigt er verbissen, auch wenn vorne und hinten Lehrer fehlen. Der Rest der Republik diskutiert derweil über die Rente mit 67.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links