piwik no script img

Kommentar zu Irlands SchuldenkriseDubliner Pyramidenspiel

Ralf Sotscheck
Kommentar von Ralf Sotscheck

Mit Mauscheleien hat die irische Regierung die Wirtschaft gegen die Wand gefahren. Dafür soll jetzt das Volk bezahlen. Der Premier sollte sich schämen.

D as irische Volk müsse sich nicht dafür schämen, dass ausländische Institutionen nun ein Auge auf die irischen Finanzen werfen, sagte Premierminister Brian Cowen am Freitag. Da verschlägt es einem doch die Sprache. Es war nicht das Volk, das die irische Wirtschaft gegen die Wand gefahren hat, sondern vor allem Cowen selbst - zuerst als langjähriger Finanzminister, seit 2008 als Premier.

Cowens Partei Fianna Fáil regiert das Land seit 80 Jahren mit kurzen Unterbrechungen wie ein Familienunternehmen. Wer zu ihr gehörte, hatte ausgesorgt. Offensichtlich wurden die Mauscheleien bereits in den Achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts.

Während die Regierung dem Volk verordnete, den Gürtel enger zu schnallen, füllte man sich selbst die Taschen mit Bestechungsgeldern. Zahlreiche Tribunale beschäftigen sich seit Jahren damit, ohne dass jemand zur Rechenschaft gezogen wurde. Dennoch wurde Fianna Fáil stets wiedergewählt.

Bild: derek speirs

RALF SOTSCHECK ist Großbritannien-Korrespondent der taz.

So konnte man munter weitermachen. Als der Wirtschaftsboom Mitte der Neunziger Jahre begann, schnitt die Regierung ihre Steuerpolitik auf ihre Kumpane in der Bauindustrie zu. Wer Häuser baute, zahlte praktisch keine Steuern. Die Baulöwen ließen sich im Gegenzug nicht lumpen und verteilten Gelder an Politiker, damit sie Agrarland in Bauland umwidmen konnten. Im ganzen Land entstanden Geistersiedlungen, in denen keiner wohnt. Wie bei einem Pyramidenspiel musste die Sache schiefgehen.

Wer die Zeche zahlt, stand von Anfang an fest. Die Banken retteten die Bauunternehmer, und das Volk soll nun die Banken retten. Weil das die finanziellen Kräfte übersteigt, muss man bei der Europäischen Zentralbank und beim Internationalen Währungsfonds um Hilfe ersuchen. Dafür muss sich das Volk nicht schämen. Cowen müsste das tun. Doch Voraussetzung für Scham ist ein gewisses Maß an Ehrgefühl und Anstand.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • J
    Jean-Jacques

    In anderen Medien kann man lesen, dass die irische Regierung nicht um Hilfe gebeten habe. Im Gegenteil IWF und EZB drängten darauf, dass der irische Staat die Verluste der privaten Geschäftsbanken aufkaufen solle.

    Wer sagt die Wahrheit?

  • V
    vic

    Es war nicht das Volk- richtig- es ist nie das Volk.

    In Irland ebenso wie in Deutschland oder sonst irgendwo.