Kommentar zu Guttenberg: Lob der Wissenschaft
Merkel, Seehofer und Co. können versuchen, die Guttenberg-Affäre auszusitzen. Denn Wissenschaftler haben keine Waffen. Doch dann verlören die Regierenden ihre Autorität.
D ie Bundesrepublik Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie, in der den Parteien eine überragende Rolle zufällt. Deshalb ist es nur konsequent, wenn auch jedwede politische Affäre durch die parteipolitische Brille begutachtet wird. So wie die CDU immer auf die SPD-Ministerin einprügeln wird, wenn diese mit dem Dienstwagen durch Spanien reist, so haut die SPD konsequent auf den CDU-Landeschef, weil der Fraktionsgelder der Parteikasse zugeführt hat. Weil dieses Spiel über Jahrzehnte eingeübt ist, glaubt das politische Personal, diesem Muster auch in der Promotionsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg folgen zu können - mit erwartbarem Ergebnis: Union und FDP verfügen über die Mehrheit im Bundestag.
Nun aber stellt sich mit jedem Tag, den Guttenberg im Amt verbleibt, heraus, dass das Schema nicht funktioniert. Das liegt an der Besonderheit seiner Verfehlung: Der Baron hat das genaue Gegenteil dessen getan, was die Politik von relevanten Teilen der Gesellschaft zu Recht einfordert: die Wissenschaft voranzutreiben, neue Erkenntnisse zu gewinnen, auf dass das größte Kapital Deutschlands vermehrt wird: Bildung und Wissen.
Wenn nun mehr als 17.000 Wissenschaftler bei der Bundeskanzlerin gegen ihren Umgang mit Guttenberg protestieren und dabei ausdrücklich darauf verweisen, dass sie auch dann den Rücktritt des Ministers fordern würden, wenn der einer anderen Partei angehörte, bekommt die Politik ein Problem. Sie verliert ihre Deutungshoheit. Die Geister, die sie rief, haben sich nämlich selbstständig gemacht und fordern genau das ein, was die Politik immer von ihnen verlangt hat. Und es handelt sich bei diesen 17.000 um etwas Besonderes: Hier spricht nicht der Verband der Automatenhersteller, sondern die Elite, auf die gerade Union und FDP in ihren Sonntagsreden immer so viel Wert gelegt haben. Ihre Argumente sind stichhaltig. Wer eine Doktorarbeit offensichtlich in betrügerischer Absicht erstellt, hat ein charakterliches Defizit, das ihn nicht geeignet erscheinen lässt, eines der wichtigsten Staatsämter einzunehmen.
Klaus Hillenbrand ist Chef vom Dienst bei der taz.
Nun können Merkel, Seehofer & Co. natürlich versuchen, diese Affäre auszusitzen. Die Heerschar der Doktoranden, Doctores und Professoren verfügt weder über Handfeuerwaffen, noch stellt sie eine relevante Wählermasse dar. Doch die Regierenden würden dabei eins vergessen: Sie verlören ihre Autorität.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten