piwik no script img

Kommentar zu GelöbnisEine finstere Vorstellung

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

Bundeswehrgelöbnis vor dem Reichstag

Es war nur eine Finte, aber eine gelungene. Die erstmalige Verlegung des alljährlichen Bundeswehrgelöbnisses am 20. Juli vor das Reichstagsgebäude wurde noch mit Bauarbeiten im Bendlerblock des Verteidigungsministeriums begründet. Einen Monat später ist klar: Die Verlegung war nur ein Testballon.

Denn einmal erobertes Terrain gibt kein Heer so einfach wieder her. Zudem ist die graue Eminenz der Republik, der Uraltkanzler Helmut Schmidt, dafür. Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) sowieso. Die einst militärkritischen Grünen haben sich längst ins Gebüsch geschlagen. Und jetzt bläst auch noch der Berliner Senat zum Rückzug.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit immerhin tritt noch verbal nach. Genauso wie sein Koalitionspartner Linkspartei. Doch der Übermacht der Bundeswehrfans sind sie auf dem Felde vor dem Reichstag unterlegen. Der Versuch, die Uniformierten mithilfe eines "Rasen betreten verboten"-Schilds zu verschrecken, war gut. Doch auf Dauer kann man so nur die Sympathie anarchischer Widerborste ergattern - in der bundesweiten Debatte aber macht man sich lächerlich. Und das ist dem Ernst der Sache nicht angemessen.

Denn man muss eingestehen, dass es der Bundeswehr gelungen ist, über die Jahre Stück für Stück in die Mitte der Gesellschaft zu robben. Nun steht die Truppe vor dem Parlament. Und wenn man dem öffentlichen Gelöbnis einen Sinn zugesteht, muss man erkennen, dass es tatsächlich kaum einen geeigneteren Ort dafür gibt.

Es bleibt jedoch die Frage, warum man das tun sollte? Warum sollten ausgerechnet Soldaten, die sich professionell der Gewalt verschrieben haben, durch das düstere Tschingderassabum aus der Menge der Staatsbediensteten heraus auf eine höhere Ebene gehoben werden? Entweder sie sind Dienstleister einer Demokratie. Dann sollen sie ihren Job machen wie Lehrer, Polizisten oder Grünflächenamtsleiter auch. Oder sie sollen durch mystischen Quatsch dazu verleitet werden, ihr Denken und Leben einer unhinterfragbar höheren Macht zu weihen. Etwas Finstereres kann man sich kaum vorstellen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • WS
    wolfgang stein

    Es ist klar, dass die TAZ da so seine Probleme mit

    einen normalen Umgang mit der Bundeswehr hat. Es ist

    der Ungeist des DDRhörigen Günter Gaus, der immer noch eine rationale Einstellung verhindert und die

    TAZredaktion vergiftet.