piwik no script img

Kommentar von Tobias Schulze über den Koalitionsbeschluss zur FlüchtlingspolitikCarepaket mit Wermutstropfen

Ohne den Druck der Ereignisse hätte man auf das Paket noch warten müssen

Unter dem Eindruck Tausender Flüchtlinge, die seit dem Wochenende die Bundesgrenze überschreiten, haben sich Union und SPD noch Sonntagabend auf eine Reihe sinnvoller Maßnahmen geeinigt: Milliarden Euro gehen an Länder und Kommunen, der Bund stellt Unterkünfte zur Verfügung, Menschen vom Westbalkan dürfen legal in Deutschland bleiben, zumindest, wenn sie einen Arbeitsvertrag haben.

All diese Maßnahmen waren dringend nötig. Aber ohne den Druck der Ereignisse hätte man auf dieses Paket noch lange warten müssen.

Trotzdem bietet das Paket auch Anlass zur Sorge, denn die Hardliner aus der CSU haben eine Reihe von Forderungen durchgedrückt, so wollen sie teils hart erkämpfte Rechte von Asylbewerbern wieder kassieren.

Beispiel Residenzpflicht: Baden-Württemberg stimmte in der Bundesratsabstimmung nur zu, drei Westbalkanstaaten zu sicheren Herkunftsländern zu erklären, weil im Gegenzug ein Kompromiss ausgehandelt wurde. Asylbewerber dürfen sich seitdem freier im Bundesgebiet bewegen. Kein Jahr später soll die Residenzpflicht nun reinstalliert werden.

Beispiel Sachleistungen: In Erstaufnahmelagern erhalten Flüchtlinge die meisten Leistungen in Naturalien. Nur 140 Euro erhält ein Asylbewerber dort in bar, zum Beispiel für Bustickets oder Telefonkarten. Dieses Taschengeld will die Regierung weiter zusammenstreichen.

Beispiel Duldungen: Viele abgelehnte Asylbewerber können nicht abgeschoben werden, etwa weil sie krank sind oder ihre Heimatstaaten sie nicht aufnehmen. Sie leben in ständiger Unsicherheit, weil ihre Duldung alle sechs Monate widerrufen werden kann. Diese Frist will die Regierung noch weiter absenken – auf drei Monate.

Natürlich: Um die steigende Zahl von Asylbewerbern zu bewältigen, sind Abstriche nötig. Manche davon schmerzen und sind trotzdem unausweichlich. Maßnahmen aber, die ausschließlich auf Kosten der Flüchtlinge gehen, ohne Kosten und Asylbewerberzahlen spürbar zu senken, muss die Opposition mit aller Kraft verhindern – notfalls über den Bundesrat. Denn klar ist: Errungenschaften, die die Regierung heute im Hauruckverfahren opfert, wird sie den Asylbewerbern so schnell nicht wieder zugestehen. Auch dann nicht, wenn die Flüchtlingszahlen irgendwann sinken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen