Kommentar von Sven-Michael Veit zum G20-Gipfel: Protest – legitim und hilflos
Es wäre ein hoher Preis, Hamburg über Wochen in einen Hochsicherheitstrakt zu verwandeln
Natürlich ist es legitim, wenn die Mächtigen der Welt sich treffen, um darüber zu reden, wie sie sich den Planeten weiterhin Untertan machen können. Lässt sich beides ohnehin nicht verhindern. Und selbstredend ist auch Protest legitim, wenn auch vermutlich hilflos: gegen die Plünderung der Ressourcen, gegen das Nichtstun in Sachen Klimawandel, gegen die Unterdrückung von Individuen oder gar Völkern.
Soll also der G20-Gipfel kommendes Jahr in Hamburg stattfinden und der dazugehörige Gegengipfel ebenso. Dabei könnte man es als Nichteingeladener schulterzuckend bewenden lassen – wenn da nicht die Sicherheitsfrage wäre: Die Stadt über Wochen in einen Hochsicherheitstrakt zu verwandeln, weil hier die Mächtigen miteinander verhandeln – das wäre ein hoher Preis.
Und sogar der wäre angemessen – unter Berücksichtigung des Arguments, dass man vor dem Terror nicht weichen dürfe. Ein Gipfel ist ein potenzielles Anschlagsziel, und Fanatiker gibt es überall, so ist nun mal die Welt. Der Preis wäre allerdings zu hoch unter Berücksichtigung des Arguments, dass die Freiheitsrechte der betroffenen Anwohner schwerer wiegen müssen als das Interesse der Gipfelteilnehmer an körperlicher und seelischer Unversehrtheit – so sehr dies auch subjektiv nachvollziehbar ist.
Und hier stößt die praktische Politik eines global eher bedeutungslosen Stadtstaats an ihre Grenzen. Seine Souveränität muss Hamburg im kommenden Jahr faktisch an die Geheim- und Sicherheitsdienste mehr oder minder befreundeter Großmächte abtreten – Rote Flora hin, Grünen-Regierungsbeteiligung her. Welche Verwerfungen das hinterher im politischen Gefüge der Stadt hinterlässt, ist derzeit nebensächlich.
Da ist es gut und richtig, wenn der grüne Justizsenator Till Steffen jetzt schon warnend seine Stimme erhebt. Aber sollte der Gipfel nicht friedlich über die Bühne gehen, dann werden auch in Hamburg Bürger- und vielleicht sogar Menschenrechte auf dem Altar der Globalisierung geopfert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!