Kommentar von Marco Carini zur Olympia-Finanzierung: Bürgermeister in der Zwickmühle
Olaf Scholz hat sich festgelegt, wieviel Olympia kosten darf. Das ist transparent und riskant zugleich.
O laf Scholz hat bei der Präsentation der Olympiakosten einen starken Auftritt hingelegt. Hamburgs Bürgermeister hat angekündigt, Hamburg werde seine Bewerbung zurückziehen, wenn vor der endgültigen Entscheidung nicht verbindlich geklärt sei, dass Hamburg nur maximal 1,2 Milliarden Euro beisteuern werde und keinen Cent mehr. Dazu aber müsse der Bund bereit sein, sechs Milliarden Euro beizusteuern und – wichtiger noch – weiteres Geld in die Spiele zu pumpen, falls die geschätzte Gesamtsumme von 11,2 Milliarden nicht ausreiche. Zu beidem ist der Bund derzeit aber nicht bereit.
Scholz hat zwar noch bis zum kommenden Frühjahr Zeit mit dem Bund zu einer Einigung zu kommen, doch damit kann er bis zum Olympia-Referendum Ende November den abstimmungsberechtigten HamburgerInnen keine seriöse Finanzplanung vorlegen. Bleibt die Finanzobergrenze im Referendum aber offen oder wolkig formuliert, werden die Referendums-TeilnehmerInnen gezwungen, dem Bürgermeister einen Blanko-Scheck auszustellen.
Lässt Scholz die 1,2 Milliarden-Euro-Grenze in das Referendum verbindlich hineinschreiben, haben die HamburgerInnen zwar Finanzklarheit, der Bürgermeister hat dann in Berlin aber keinerlei Verhandlungsspielraum mehr.
Denn votieren die HamburgerInnen am 29. November für eine Olympiade, die die Stadt höchstens 1,2 Milliarden kostet, gilt ihr Wort. Selbst ein Finanzierungsanteil von 1,5 oder 2 Milliarden Euro wäre dann vom Referendum nicht gedeckt. Nur wenn Scholz sich zu 100 Prozent in Berlin durchsetzt, hat er ein Olympia-Votum der HamburgerInnen in der Tasche – wenn denn das Referendum positiv ausgeht. Das aber wären dann keine Verhandlungen, sondern ein Diktat an Berlin.
Sein Wort gelte, hat Scholz immer betont. Nun führen seine klaren Worte den Bürgermeister in die Zwickmühle. Am Ende des Spiels könnte das Aus aller Hamburger Olympiaträume stehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!