Kommentar von Marco Carini über den „Naturcent“: Greenwashing für den Wohnungsbau
Mit den Grundsteuer-Einnahmen von Neubauwohnungen In Landschaftsschutzgebieten sollen Parks instand gehalten werden.
M ehr Wohnungsbau bedeutet mehr Pflege von Parks und die Aufwertung von Naturschutzgebieten. Mit dieser scheinbar absurden Botschaft trat Umweltsenator Jens Kerstan am Dienstag an die Öffentlichkeit. Der Plan: Zusätzliche Grundsteuereinnahmen, die durch die Bebauung von Grünflächen generiert werden, sollen der Verbesserung der verbleibenden Grünflächen zugute kommen. „Naturcent“ nennt sich das Konzept, das sich bei genauerer Betrachtung als Mogelpackung entpuppt.
Der grüne Umweltsenator ist in einer unkomfortabelen Lage: In seiner Amtszeit werden voraussichtlich mehr Naturflächen dem Wohnungsbau zum Opfer fallen als je zuvor. Immer mehr Grün wird verschwinden, immer mehr Fläche versiegelt. Und je länger die ehrgeizige Vorgabe gilt, pro Jahr 10.000 neue Wohnungen zu errichten, umso stärker müssen Naturräume und Landschaftsschutzgebiete angeknabbert werden. Daran wird auch kein „Naturcent“ etwas ändern. Der ist nicht mehr als ein Greenwashing des forcierten Wohnungsbaus auf bisherigen Grünflächen.
Was als zusätzliche Finanzspritze für Hamburgs Grün daherkommt, ist in Wirklichkeit kein zusätzliches Geld. Seit Jahren klagen Hamburgs sieben Bezirksämter darüber, dass ihre Finanzausstattung so zusammengesparrt wird, dass sie wichtige Aufgaben nicht mehr erfüllen konnten. Dazu gehört auch die Pflege der städtischen Naturräume – immer mehr Parks verwilderten und verdreckten.
Dass nun die zusätzlichen Steuereinnahmen diese Entwicklung ansatzweise korrigieren sollen, ist richtig. Doch beheben sie lediglich die Versäumnisse der Vergangenheit.
So ist der „Naturcent“ vor allem eine PR-Maßnahme von und für Umweltsenator Jens Kerstan. Die Kernfrage bleibt dahinter verborgen: Wie viel Wachstum und Wohnungsbau verträgt Hamburg noch und welchen Preis sind die Stadt und ihre Bürger bereit, dafür zu zahlen? Der „Naturcent“ ist nur das Herumdoktern an Symptomen. Die Frage nach einer ökologischen Stadtentwicklung beantwortet er jedoch nicht einmal im Ansatz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin