piwik no script img

Kommentar verrostete AtommüllfässerAus den Augen, aus dem Sinn

Gernot Knoedler
Kommentar von Gernot Knoedler

Der laxe Umgang der Betreiberfirma Vattenfall mit den Atommüllfässern und seine schlechte Informationspolitik sind verblüffend.

B eim Thema „Lagerung von Atommüll“ überrascht nichts mehr. Wieder einmal sind durchgerostete Fässer mit schwach- und mittelradioaktivem Müll gefunden worden – diesmal allerdings nicht tief drunten in einem Bergwerk, sondern sozusagen im Keller des Atomkraftwerks Brunsbüttel. Verblüffend ist dabei der laxe Umgang des AKW-Betreibers Vattenfall mit den Abfällen und die schlechte Informationspolitik der Firma.

Offenbar haben die Fässer in den Brunsbütteler Kavernen jahrzehntelang vor sich hin gegammelt, ohne dass einer drauf schaute. Angesichts des Aufwandes, der bei der „Endlagerung“ betrieben werden soll, ist das erstaunlich: Die Gussbehälter, in die der Müll umgefüllt werden soll, haben 15 Zentimeter dicke Stahlwände, sie sind feuerfest und fallsicher. Dagegen wurden manche Fässer in Brunsbüttel nur noch durch ihren Inhalt zusammengehalten.

Es lässt sich einwenden, dass das anscheinend gereicht hat und dass der Müll jetzt sicher verpackt wird. Auch wissen diejenigen, die ihn umfüllen müssen, womit sie es zu tun haben.

Doch selbst dann bleibt das Verhalten von Vattenfall unbegreiflich. Bei all den Informationspannen der Vergangenheit und bei dem großen Misstrauen der Öffentlichkeit gegenüber allem, was mit Atom zu tun hat, hätte der Konzern die Aufsicht von sich aus informieren müssen. Vattenfall lernt einfach nicht dazu.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gernot Knoedler
Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • A
    Andreas

    Aberwitzig!

     

    Unsere Bundeskanzlerin ist eine diplomierte Physikerin? Ist das bei ihr wie bei von und zu Guttenberg gelaufen oder haben die milliardenschweren Energie-bescheisser Merkels Hirn so weichgesülzt, dass sogar diese die Halbwertzeiten von Caesium, etc. einfach aus ihrem wissen verbannt hat?

     

    Man kann sich nur wundern, wie mit der tickenden Zeitbombe umgegangen wird in unserer ach so zivilisierten Welt.

    Bleibt nur: die Erde verlassen