Kommentar unabhängige Richter: Unrettbar befangen
Lassen sich Richter am Verwaltungsgericht in Oldenburg von den Ausländerbehörden vorab über geplante Abschiebungen, sind sie unrettbar befangen. Daran kann überhaupt kein Zweifel bestehen.
L assen sich Richter am Verwaltungsgericht in Oldenburg von den Ausländerbehörden vorab über geplante Abschiebungen informieren, sind sie unrettbar befangen. Daran kann kein Zweifel bestehen.
In dem Moment, in dem sie die Akten der Betroffenen auf ihrem Schreibtisch haben, beginnt das Dilemma: Behalten sie den Abschiebetermin für sich, werden sie zum Geheimnisträger der Behörden und machen sich mit ihnen gemein. Geben sie aber bekannt, dass sie um den Termin wissen und die Akten zum Fall vorliegen haben, werden die Betroffenen und ihre Anwälte ihnen sofort Befangenheit vorwerfen und einen entsprechenden Antrag stellen.
Unangekündigte Abschiebungen sind schon belastend genug. Wenn sich dann auch noch das Verwaltungsgericht auf die Seite der abschiebenden Behörde stellt – und nichts anderes tun die Richter, wenn sie mit den Ausländerbehörden heimlich zusammenarbeiten – wird es wirklich unschön. Wozu gibt es denn Gewaltenteilung?
Um eben jene Interessenkonflikte zu vermeiden: Auf der einen Seite sollte in diesem Fall die Exekutive, also die ausführende Ausländerbehörde stehen und auf der anderen Seite die Judikative – vertreten durch unabhängige Richter. Und eben diese Unabhängigkeit geben die Richter natürlich dran, wenn sich sie sich zum Mitwisser machen und den Behörden Privilegien einräumen, die sie der Gegenseite nicht gewähren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße