Kommentar über türkischen Botschafter: Was man nicht sagen darf
Der Diplomat war nicht diplomatisch. Aber alle starken Sätze, die der türkische Botschafter in Wien gesagt hat, sind wahr. Doch das ist für die politische Klasse zuviel.
K lar, diplomatisch waren die Worte, mit denen der türkische Botschafter Kadri Ecvet Tezcan die Anti-Ausländer-Stimmung in Österreich charakterisierte, nicht. Und ganz gewiss entsprach es auch nicht ganz den Gepflogenheiten seiner Branche, dass er der als "Abschiebeministerin" bekannten Innenministerin Maria Fekter implizit vorhielt, sie würde besser in eine rechtsextreme Partei passen.
Aber dafür haben die starken Sätze, des Botschafters einen Vorteil: Sie sind alle wahr. Mehr noch: Letztendlich weiß das jeder. Der Botschafter hat einfach Klartext geredet: Die Anti-Ausländer-Politik selbst ist es, die zu Ghettoisierung führe. "Wenn man nicht willkommen ist und von der Gesellschaft immer an den Rand gedrängt wird, warum soll man dann Teil dieser Gesellschaft sein wollen?"
Aber damit hat er der politischen Klasse in Wien zu viel an Wahrheit zugemutet. Als Erster empörte sich der Chef der konservativen ÖVP, Josef Pröll, und befahl seinem Außenminister, den Botschafter einzubestellen. Die Rechtspopulisten von BZÖ und FPÖ empörten sich erwartungsgemäß noch mehr, und da wollte dann auch Bundeskanzler Werner Faymann nicht abseitsstehen, bei so viel Empörung über die "Beleidigung aller Österreicher".
Robert Misik lebt als freier Publizist in Wien und schreibt für die taz, für Falter und Profil.
Die politische Korrektheit hat die Seite gewechselt. Wenn Muslimen ein Dummheitsgen angedichtet und diese "Meinung" über alle Kanäle verbreitet wird, dann wird das in einer peinlichen Selbstheroisierung als "Meinungsfreiheit" verkauft. Aber wenn einmal wirklich einer die Wahrheit sagt, fallen alle über ihn her. Wenn einer sagt, dass die Österreicher die Türken "wie ein Virus" betrachten, dann wars das mit der Meinungsfreiheit.
Man sollte das im Ohr behalten, wenn mal wieder von den PI-Korrekten über angebliche "Denkverbote" schwadroniert wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen