piwik no script img

Kommentar: über die geplante Verlegung des FrauenvollzugsFataler Sparvorschlag

Kommentar von Kai von Appen

Der Frauenvollzug in Hahnöfersand hat Vorzeige-Charakter, den die Sozis nicht einfach über den Haufen werfen sollten, um ein paar Euros zu sparen.

H AMBURG taz Hamburgs SPD-Justizsenatorin Jana Schiedek hat mit ihrem Plan, den Frauenstrafvollzug im Männerknast Hamburg-Billwerder unterzubringen, eine Welle der Entrüstung ausgelöst – in einer Dimension, die außergewöhnlich ist. Nicht nur die Oppositionsparteien sind vereint dagegen – das mag nicht verblüffen –, auch Experten melden sich kritisch zu Wort und die Diakonie ist entsetzt.

Selbst Schiedeks sozialdemokratische Amtsvorgängerin vor der zehnjährigen CDU-Ära, Lore-Maria Peschel-Gutzeit, verlangt, die „verhängnisvolle Entscheidung“ zurückzunehmen.

Dabei hatten die sparwütigen Sozialdemokraten schon gedacht, Schiedeks Umsiedlungsplan zur Einsparung von jährlich 900.000 Euro durch Stellenstreichungen sei in trockenen Tüchern. Doch dann mussten die Genossen erkennen, dass das Thema zu brisant ist, um es im Schnellgang mit ihrer Mehrheit durch die Bürgerschaft zu peitschen. Sie wollen nun eine Bürgeranhörung veranstalten.

In der Tat steht für die Frauen, die zurzeit in Hahnöfersand eingesperrt sind und zukünftig hier eingesperrt sein werden, sehr viel auf den Spiel. Das weitgehend unreglementierte Hafthaus hat Vorzeigecharakter. Hier können sich die oft durch Männergewalt vorbelasteten Frauen frei und geschützt bewegen, um sich für ein Leben in Freiheit zu stabilisieren. Das sollten die Sozis nicht einfach über den Haufen werfen, um ein paar Euro einzusparen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1956, Seit 1983 bei der taz – zuerst bei der taz.hamburg und jetzt bei der taz.nord in Hamburg. Ressorts: Polizei, Justiz, Betrieb und Gewerkschaft. Schwerpunkte: Repression, progressive Bewegungen und Widerstand gegen Gentrifizierung
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • FH
    Felix Hildebrand

    Frau Schiedek ist in der richtigen Partei und ihr Chef Olaf Scholz ist ein kühler Rechner wenn es um Nebensächlichkeiten geht : Das Concerthaus an der Elbe zählt nicht dazu. Auf St. Pauli will sie auch keiner : Sie ist dort unbeliebt wie die MOPO schreibt. Vielleicht sollte sie mit Bettina Wulff eine Boutique aufmachen, gut sieht sie ja aus, sie am Tresen und Bettina in der Buchhaltung so kann es klappen.