Kommentar über Kirchen-Personalien: Ein passender Deckel
Der Ruf von Christian Frühwald ist genauso angeschlagen wie der Ruf der Stiftung Friedehorst: Da passen zwei zusammen wie ein Topf und ein Deckel.
C hristian Frühwald steht seit Jahren in der Öffentlichkeit und kennt seinen umstrittenen Ruf. Wäre er da nicht dazu verpflichtet gewesen, seinen zukünftigen Arbeitgeber über das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren zu informieren?
Hochgradig peinlich ist für ihn, dass die Stiftung Friedehorst die Neuigkeit aus dritter Hand erfahren muss. Zumal er laut eigener Aussage nichts zu verbergen hat und das Verfahren für „völlig richtig“ hält. Wo hätte also das Problem gelegen, in Friedehorst Bescheid zu sagen: „Leute, es gibt da was, das ihr wissen solltet, bevor ihr’s aus der Zeitung erfahrt …“?
Merkwürdig ist aber auch, dass die fast drei Wochen alte Meldung der EKM offenbar nicht in Friedehorst angekommen ist. Denn in Lesum sollte man wissen, dass der eigene Ruf angeschlagen ist. Und umso wichtiger wäre es doch in dieser Situation, sehr genau darauf zu achten, wen man sich neu in die Geschäftsführung geholt hat. Andererseits: Der Einrichtung sind ja sogar Urteile des Kirchengerichts herzlich egal.
Allerdings: Wer den Werdegang Frühwalds betrachtet und das durchaus dubiose Gebaren der diakonischen Stiftung, der kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier zwei zueinander gefunden haben, die wirken, als wären sie für einander geschaffen – wie ein Topf und sein Deckel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder